Beiträge: 4.924
Themen: 324
Registriert seit: 10/2001
Ort: 49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue
Kennzeichen: OS
Baureihe (2): 1960, rot
Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel
Kennzeichen (2): OS
Corvette-Generationen:
01.10.2013, 08:33
Moin Experten,
da der Motor meiner 91er Vette (L98) bald eingestellt werden soll, möchte ich zu dieser Gelegenheit eine Breitbandlambdasonde einbauen, die auch drin bleiben soll. Eine Anzeige für den Innenraum benötige ich dann natürlich auch. Da ich von mehreren Seiten gehört habe, dass manche Sonden nicht besonders lange das bleiben was sie sein sollten, hier meine Frage:
Welche Sonde erfüllt diese Bedingungen?
- bezahlbar
- für Dauereinsatz geeignet
- geht nicht gleich kaputt, wenn das Auto über den Winter nicht bewegt wird
Optimal wäre es, wenn die Sonde für das erstellen einer DIY-Motorsteuerung des L98 (ECM 1227727) verwendet werden kann. Wie das geht und was ich alles dafür an Hard- und Software brauche, muss ich noch herausfinden ...
Kann man eine Breitbandsonde auch mit Anzeigen anderer Hersteller verwenden? Nur so für den Fall, dass ich keine Kombination finde, die zur Getriebeöltemperaturanzeige passt ...
Mit suchenden Grüßen
Eike
Beiträge: 301
Themen: 18
Registriert seit: 01/2013
Ort: Heddesheim
Baureihe: C6 Competition QP
Baujahr,Farbe: 2009, Snakeskin Green
Kennzeichen: MA-D
Corvette-Generationen:
Servus,
bin bislang die Innovate
https://www.innovatemotorsports.com/products/MTS.php
und die AEM UEGO
https://www.aemelectronics.com/wideband-...-gauge-25/
im dauerbetrieb gefahren, bei beiden keine Auffälligkeit.
Auto stehen lassen über den winter ist kein Thema, montierst den Sensor ja nicht nach unten, somit sammelt sich kein Kondenswasser darin.
Grüssle
Daniel
Grüssle Daniel
Beiträge: 4.924
Themen: 324
Registriert seit: 10/2001
Ort: 49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue
Kennzeichen: OS
Baureihe (2): 1960, rot
Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel
Kennzeichen (2): OS
Corvette-Generationen:
Danke für die Info, an Innovate hatte ich auch gedacht. Die Sonde sitzt dann direkt hinter dem Fächer LH. Wegen Luftfeuchte kommen über den Winter eh öligge Lappen in Auspuff und Drosselklappe. Irgendwas steht im Motor immer auf ...
Beiträge: 4.434
Themen: 242
Registriert seit: 05/2004
Ort: Wuppertal
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1999,silber
Corvette-Generationen:
Eike, kannst Du hier mitteilen wo Du die Sonde kaufst?
Ich überlege auch mir eine an zu schaffen.
Beiträge: 3.539
Themen: 21
Registriert seit: 04/2008
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
Breitbandsonden sind Serienstand. Bei vielen nachträglichen Tuningangeboten werden bspw. die Bosch LSU 4.9 verwendet. Wenn man sie richtig einbaut und erst nach dem Taupunktende (Abgas enthält kein flüssiges Wasser mehr) betreibt, halten die nahezu ewig. Zudem sind sie nicht wirklich teuer.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
Beiträge: 18.791
Themen: 591
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Zitat:und erst nach dem Taupunktende (Abgas enthält kein flüssiges Wasser mehr) betreibt
Ich dachte , dass Wasser erst am Ende des Auspuffes entsteht, da wo das Gas kaelter wird .
Die Sonde sollte doch so nah wie moeglich am Motor verbaut werden, wegen der benoetigten Hitze zur Funktion, oder ?
MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 4.924
Themen: 324
Registriert seit: 10/2001
Ort: 49124 Georgsmarienhütte
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue
Kennzeichen: OS
Baureihe (2): 1960, rot
Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel
Kennzeichen (2): OS
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Wutzer
[...] Bei vielen nachträglichen Tuningangeboten werden bspw. die Bosch LSU 4.9 verwendet. [...]
Danke für die Info. Die Bosch LSU 4.2 ist mir in einigen Angeboten schon aufgefallen. Gibt es einen Grund, die 4.9 vorzuziehen?
Beiträge: 3.460
Themen: 115
Registriert seit: 05/2002
Ort: Gießen
Baureihe (2): 2000, gelb
Baujahr,Farbe (2): C5
Beiträge: 3.539
Themen: 21
Registriert seit: 04/2008
Ort: 74193 Schwaigern
Baureihe: c6 Z06
Baujahr,Farbe: 2009, blau
Kennzeichen: HN-CZ606
Zitat:Original von Wesch
Hallo
Zitat:und erst nach dem Taupunktende (Abgas enthält kein flüssiges Wasser mehr) betreibt
Ich dachte , dass Wasser erst am Ende des Auspuffes entsteht, da wo das Gas kaelter wird .
Die Sonde sollte doch so nah wie moeglich am Motor verbaut werden, wegen der benoetigten Hitze zur Funktion, oder ?
MfG. Günther
@Günther
Denke bitte auch an den Kaltstart. Da hast du Wasser auch im Bereich des Krümmers.
Den Unterschied zwischen LSU 4.2 und 4.9 erklärt der Link, den der User Speutz freundlicherweise bereits eingestellt hat.
Hier gibt es beispielsweise die LSU 4.9 für das Selbertunen: https://www.regelin-performance.de/breit...sonde.html
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
Beiträge: 3.264
Themen: 115
Registriert seit: 05/2002
Hab auch die Innovatec drin, kurz vor dem linken Kat, und senkrecht nach oben stehend. Das sollte sie vor Kondenwasser geschützt sein
|