Auffahrböcke
#51
Das Photo und der Kommentar zum Pflasterstein waren klasse!
Musste erstmal richtig ablachen - und mir dann Kommentare meiner Freundin anhören "siehst Du, ich hab es ja gleich gesagt....die Anderen sehen das auch so....nur Du nicht...".
Aber noch macht Sie ja erfreulicherweise gut mit (aber es ist ein schmaler Gra(d?)t).

Das mit der Metallummantellung für den Benzinschlauch und dem Durchscheuern finde ich auch sehr einleuchtend. Werde ich also wohl auch nochmal drangehen müssen.

Hab vom Nachbarn (KFZ-Mechaniker) einen sehr guten Tip bekommen:
Erstmal Motor waschen, dann Talkumpuder fein im Motorraum zerstäuben und mit Druckluft wieder wegpusten. Da das Talkumpuder am Öl kleben bleibt, findet man so wohl auch kleinste Undichtigkeiten. So machen das wohl die Profis.
(Mein Motor wäre dann wohl halb "Puderbeschichtet"). ;-)

Das mit dem Automatiköl könnte auch sein, da nach Messtab mehr als doppelt so viel wie eigentlich vorgesehen drin ist.

Hab die Ventildeckeldichtung rechts ausgetauscht. War eine Korkdichtung drin, die schon "festgebacken" war. Hab eine Gummidichtung eingelegt und beidseitig mit dem schwarzen Dichtungssilikon zusätzlich abgedichtet. Jetzt ist auch kein Öl mehr auf dem Auspuffkrümmer. Scheint auch eher noch altes Öl zu sein, dass jetzt noch von irgendwo unter dem Krümmer raucht. (Hoffe ich - wishfull thinking). Da ich die Vette, um die Nachbarn zu schonen, nicht so lange am Stück laufen lassen kann, dauert es wohl noch ein bischen, ehe ich hier Klarheit habe

Ist es normal, dass unter der Ventildeckeldichtung ziemlich Öl und "Schlonz" ist (festgebackenes Öl - ein bischen wie eine mehrfach benutzte Bratpfanne in der immer wieder Reste mitgebraten wurden)?

Leider regnet es schon wieder und ich kann/will nix an der Vette machen (man muss ja auch mental auf eventuelle "Rückschläge/neue Probleme" vorbereitet sein) - das Öffnen der Motorhaube ist ja immer eine Mischung aus Euphorie und Angst.

Aaaach ja..., die Scheinwerfer, die vorher schon immer sehr zögerlich und zeitversetzt einfuhren sind jetzt immer draußen (da die wohl mit Vakuum arbeiten und alle Gummileitungen alt sind, tippe ich mal da drauf). Gibts da einen "Schaltplan" dieser Leitungen? Aus meinem Chilton-guide werd ich da nicht recht schlau. Haben die Scheinwerfer ein eigenständiges System oder hängen die irgendwo mit dran?

Als Randnotiz:
Der Bruder einer Nachbarin kommt Sie in einem Monat besuchen und seine "Hauptsorge" war wohl: "hoffentlich ist die Corvette noch da, wenn ich komme, damit ich sie ansehen kann".

Grüße an Alle! Oli (der, da er nicht an der Vette schrauben kann wg. Regen jetzt mal versucht Bilder hochzuladen).
Greets, OLI
  Zitieren
#52
Zitat:Original von lolly123
Ist es normal, dass unter der Ventildeckeldichtung ziemlich Öl und "Schlonz" ist (festgebackenes Öl - ein bischen wie eine mehrfach benutzte Bratpfanne in der immer wieder Reste mitgebraten wurden)?

bei regelmäsigem Ölwechsel sollte das eigendlich nicht sein. Ein braune Verfärbung an der Innenseite des Ventildeckels ist normal, aber keine Ölkrusten oder Schlammbildung. Ich würde Dir empfehlen das zu säubern und in der ersten Zeit häufiger das Öl zu wechseln damit auch der restliche Motor wieder sauber wird.

Zitat:Original von lolly123

Aaaach ja..., die Scheinwerfer, die vorher schon immer sehr zögerlich und zeitversetzt einfuhren sind jetzt immer draußen (da die wohl mit Vakuum arbeiten und alle Gummileitungen alt sind, tippe ich mal da drauf). Gibts da einen "Schaltplan" dieser Leitungen? Aus meinem Chilton-guide werd ich da nicht recht schlau. Haben die Scheinwerfer ein eigenständiges System oder hängen die irgendwo mit dran?

Scheinwerferteuerung habe ich auch schon komplett durch. Da gibt es auch einen Beitrag mit Schaltbild. Benutz mal die Suchfunktion.
Als allererstes bitte schauen, ob der Unterdruck an der Spinne und nicht am Vergaser abgenommen wird.
Ich versuch Dir mal die Schaltung zu erklären:

Es gibt praktisch eine Unterdrucksteuerleitung und die Unterdruckhauptleitung, die die Scheinwerfer betätigen. Die Steuerleitung geht direkt in den Innenraum zum Lichtschalter (dünne Leitung), wieder zurück bis vorn auf die beiden Vacuumrelais. Die sitzen praktisch vorn zwischen den Lampen.
Die Hauptleitung geht nach vorn in den Unterdrucktank. (Bei Deinem Auto so ein Fettes Rahmenrohr wo man direkt draufschaut wenn man die Haube öffnet (vorn). Von dort geht es rechts und links auf die beiden Vacuumrelais ( Mittlerer Anschluß) Die beiden Relais haben jeweils zwei weitere Anschlüsse: "öffnen" / "schliessen" . Von dort geht es auf die Vacuumdosen der Lampen.
Das Vacuumelais macht nichts weiter als den Unterdruck einmal auf den einen Schlauch zur Lampendose und eben auf den anderen Schlauch zu geben. Zum aufziehen und schliessen der Lampen eben.
Ich hatte den Fall, dass meine Vacuumrelais zwar schalteten, aber die Hauptleitungen haben soviel Nebenluft gezogen, dass die Kraft / der Unterdruck nicht mehr gereicht haben die Lampen zu betätigen. Am besten ausprobieren mit hin und her stöpseln, also mal eine Seite Blindstopfen. Oder direkt den Unterdruck (ohne Relais) auf die Lampentöpfe stecken und schauen was passiert. So kann man Stück für Stück ein Bauteil nach dem anderen ausgrenzen.

Ist aber alles kein Hexenwerk. Erfordert nur ein wenig Gedult und logisches denken. Zwinkern

(Bei dem Bild sieht man den Vacuumtank der frühen Modelle)

PS. ein Vacuumrelais kostet ca. 80,-€


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
  Zitieren
#53
Zitat:Das mit dem Automatiköl könnte auch sein, da nach Messtab mehr als doppelt so viel wie eigentlich vorgesehen drin ist.

VORSICHT!!!!!!!!
Der hohe Ölstand beim Autikatikgetriebe ist im Stillstand normal und muss bei laufendem Motor betriebswarm nach mehrmaligem Durchschalten im Stand (Fahrzeug vorher sichern oder Bremse feststellen) sofort gemessen werden.
Viele Grüße
Andreas
[Bild: Logo.jpg] [Bild: polarbear.jpg] [Bild: treffen.gif] [Bild: 3dshark.gif]
  Zitieren
#54
Hallo Frank!

Ich hatte neulich mal versuchshalber (lach nicht!) die Armaturen abgeschraubt (also alle Schrauben lose und mit der Taschenlampe reingefunzelt). Kann ich dabei auch die "Leitung/Steuerung" abezogen haben? (Mein Test war ja: Licht an, Licht aus). Das ging auch.
Dein Bild sieht so aus, als ob Leitungen hinter die Konsole gehen!
(Wer bastelt/konstruiert so was?)??? Rätsel.!

Vom Fahrer aus gesehen:
- Rechts: Öl (lincks auch...- nur weniger)

Das hinter dem Lichtschalter - zum Rausziehen - (links von Lenkrad -wenn Amaturen runter, dann sah es aus wie Potentiometer in altem Radio - was macht daß Teil eigentlich??)

Ich will Euch nicht überbelasten - Dank an ALLE!. Nochmals!

Ich bin so weit gekommen, dann krieg ich auch den Rest (noch hin).

Greets. Oli (DANKE!) (Stingray u. Günther besonders).
Greets, OLI
  Zitieren
#55
Hi Oli,

1. kann gut sein dass Du den Schlauch abgezogen hast. Dann hast du dauerhfat keinen Unterruck an den vacuumrelais. Wenn ich mich recht erinnere bedeutet das: Lampen auf.

Die elektrische Steuerung für das Licht hat ja nichts mit der Unterdrucksteuerung der Lampen zu tun. Also Licht an / Licht aus sollte so oder so gehen.

2. Das Potentiometer am Lichtschalter ist einfach nur ein Dimmer für die Amaturenbrettbeleuchtung. Ganz links drehen, dann gibt es einen Klick und die Innenbeleuchtung / Fußraumbeleutung des Autos leuchtet.

Viel Spass noch beim "Erforschen" Deines neuen Spielzeuges. Yeeah!

Gruß

Frank
  Zitieren
#56
Hallo Frank.

danke erstmal.

In meiner "Vorstellungswelt" - hätte ich erstmal ausgeschlossen, dass es "eine Unterdruckleitung" in mein Amaturenbrett gibt - .
Evtl. hab ich die ja sogar abgezogen - weil: sieht nicht aus wie ne elektrische Leitung und behindert mein Sichtfeld - (ich nun wieder).

Dank auch für den "Schaltplan"...das wird alles noch dauern...

Ich verstehe "DIE":

"ne 75er Corvette"
"als alleiniges Auto"
"sie trauen sich aber was / mutig"

jetzt besser.

Und noch steht Sie ja da und läuft im Stand. (nach 100 Metern - in Worten: hundert, werde ich wohl nochmals fluchen.

Aber; es ist es wert!:
Was ist schlimmer als Krebs?

Krebs und keine Vette!

ps: ich hab keinen Krebs.


Oli
Greets, OLI
  Zitieren
#57
...Na, DU hast ja Humor....... haarsträubend

Zitat:Original von hubsi
VORSICHT!!!!!!!!
Der hohe Ölstand beim Autikatikgetriebe ist im Stillstand normal und muss bei laufendem Motor betriebswarm nach mehrmaligem Durchschalten im Stand (Fahrzeug vorher sichern oder Bremse feststellen) sofort gemessen werden.

Das steht in der Bedienungsanleitung zum Auto! Feixen

Zitat:Original von Frank_F
Das Potentiometer am Lichtschalter ist einfach nur ein Dimmer für die Amaturenbrettbeleuchtung. Ganz links drehen, dann gibt es einen Klick und die Innenbeleuchtung / Fußraumbeleutung des Autos leuchtet.

Das kann man ebenfalls aus der Anleitung "herauslesen"....

Sorry, die Kommentare konnte ich mir nicht verkneifen!


Klappt's mit Deiner Cockpit-Beleuchtung denn nun? (Sprich: war der Dimmer nur auf 0 gedreht?)


Denk' auch daran, daß es für Deinen Lichtschalter noch einen "Overrider-Switch" (unter dem Armaturenbrett - neben dem km-Zähler-Rücksteller - gibt. Wenn man den (bei geöffneten Scheinwerfern) aufzieht, bleiben die Klappen auch offen!
(Woher weiß ich das wohl??? Knutsch)
Es gibt also jede Menge Unterdruckleitungen selbst im Cockpit!


Ach: Dein Avatar sieht ja schon nicht schlecht aus - ich bin dann noch auf "richtige" Bilder von Deinem Schätzchen in Deiner Galerie gespannt.......

Weiterhin viel Erfolg beim Schrauben!
  Zitieren
#58
Zitat:Das steht in der Bedienungsanleitung zum Auto!
Das stimmt, ich glaube allerdings, dass Olli diese Anleitung nicht hat.
Da steht auch drin, dass ein Fahrzeug beim Hochbocken adäquat zu sichern ist. Feixen
Viele Grüße
Andreas
[Bild: Logo.jpg] [Bild: polarbear.jpg] [Bild: treffen.gif] [Bild: 3dshark.gif]
  Zitieren
#59
Nee, die hat er nicht - ich hatte ihm deshalb schon auf "Seite 1" empfohlen, gelegentlich mal danach zu gucken/sich eine zu bestellen! Und nun zeig' ich ihm den vielseitigen Nutzen auf! Feixen
  Zitieren
#60
Hallo!

Ich hab tatsächlich NOCH keine Anleitung.

Aber das mit dem Schalter könnte ein heißer Tip sein!!!

Unter der Lenksäule hab ich nämlich ein kleines Metallblech hängen (schätze mal so Pi x Daumen 2-3 cm hoch und 15 cm lang) mit 3 runden Bohrungen für elektrische Schalter. 2 Bohrungen sind leer und in der linken ist ein Schalter zum ziehen drin, dessen "Nubsi" abgebrochen war (kann man rausziehen und reinstecken (hab ich natürlich auch mit einer Zange gemacht. Nubsi war ja abgebrochen). Da sich niergends irgendwas für mich ersichtlicherweise geändert hat, hab ich den Schalter dann ignoriert.
-Ich fürchte auch, dass an der Elektrik schon mal jemand dran war, der auch nicht so richtig Bescheid wusste-

Wenn der Schalter für den override war, reicht dann einmal raus und reinbewegen des Schalters, oder muss ich den override anders "zurücksetzen"?

Mann, mann, mann, wenn es das war hätte ich aber wirklich noch einen langen,steilen, steinigen und tränenreichen Weg vor mir, ehe ich mich, "Schrauber(chen)" nennen dürfte!!!

Werd gleich mal nachsehen gehen, aber das Wetter ist so mieß - allerdings bin ich ja jetzt auch schon gespannt, ob es das war.

Gebe später Bescheid!

Vielen Dank erstmal, Oli
Greets, OLI
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de