Motorhalterung
#21
Zitat:Original von zuendler
echte männer fahren und bumsen ohne gummi sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Aber da ist doch ein Gummi drin, oder ist der Halter nicht original?

Gruß Thomas
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."
- Brandner Kaspar
  Zitieren
#22
Hallo

Solid mounts ( ohne Daempermaterial, sei es Gummi oder Poly ) werden oefters verbaut, meistens ohne Porbleme.

Wenn man aber checkt, wie duenn die Motorenwand dort ist, wo die verschraubt werden, moechte ich nicht wissen, was mit dem Motor geschiet bei dem kleinsten Rempler, wo das Chassis etwas gedrueckt wird. Da gibt nichts nach ausser der Motorwand dann und das ist wie ein Totalschaden am Motorblock , wenn die ausbricht.

Zum Punkt, was schneller schmilzt: Gummi verkokelt und so, schmilzt aber nicht, sowenig ich weiss.
Deshalb glaube ich schon, dass das Poly bei dem Test den Kuerzeren ziehen wuerde.

Und zu Motor ueberhitzt, ehrlich, ueber was reden wir denn da ? Wassertemperatur, die 20 oder 30 C hoeher als normal liegt. Das Poly schmilzt wegen den Auspuffgastemperaturen.

Jeder wie er mag, habe nur meine Erfahrung ( oder die von Rene ) und gelesenes weitergegeben.
Was jeder damit macht, ist ihm selbst ueberlassen.
Aber bitte checkt hin und wieder diese Polymounts, OK !

MFG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#23
Natürlich hast Du recht Günther!

Gummi schmilzt nicht, sondern (wie soll man es beschreiben Grübeln)
Es brutzelt zusammen? (Ihr wisst schon)
Und ja, Poly schmilzt ---> Hier behaupten Sie “Die Zersetzungstemperatur
beträgt ca. 200 – 220°C“
Ich hab nun mal ein bisschen nachgeforscht aber nicht wirklich
was gefunden, nur das die typischen Eigenschaften von Gummi
schon unterhalb von 200°C verloren gehen (hierzu findet man aber
keine einheitlichen Werte, zwecks Zusammensetzung und so …)
Was das nun bedeutet weiß ich auch nicht!

Da hilft alles nichts, also Pfanne raus und … Feixen!

Ich werde das natürlich im Auge behalten und gegebenenfalls
darüber berichten!

Noch eine Frage zu den “Solid's“, ist es nicht unangenehm wenn
sich die Vibrationen des Motors voll auf den Rahmen übertragen?
Grüße, Michael! Hallo-gruen


[Bild: gdxo-1.jpg]
  Zitieren
#24
Hallo

Nicht wenn die Vibrationen gefühlsmaessig mit dem Sound resonieren.

Was machen wir den mit den alten Vetten? bauen Polyfahrwekbuchsen ein, setzen haerte Fahrwerksfedern rein, haertere Stossdaempfer, tauschen die ballonreifen gegen Niederquerschnittgummis usw. Was soll da das bisschen Vibriaeren noch mehr zu tun ?

Ich wuerde eher von den Solids abraten, wenns nur moeglich ist. Schon aus Verwindungsgruender des Chassis. Das wird alles dann vom Motorblock getragen und verstaerkt.

MFG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#25
Zitat:Original von corvettefan2009
Hallo Leute!

Dank für die vielen Rückmeldungen!

Andreas:
Woran erkennst Du, daß die Träger schon mal demontiert waren?

Hat jemand eine zuverlässige Quelle, die er empfehlen kann?
Ich kaufe derzeit fast alles bei Rik`s in USA. Die sind wenigstens schnell und halten Kontakt.
Nur manchmal haben die auch Teile von Corvette America.

Danke nochmals für Eure Hilfe!
Mike

Hallo Mike,

man kann einen Abdruck erkennen wo einst die Unterlegscheibe gesessen hatte, sprich hier hatte schon einmal jemand Hand angelegt, denn die Schraube wird wohl nicht locker sein, oder?

Als Quelle sind alle Händler hier zu nennen oder auch Paragon...

Gruß Andreas
  Zitieren
#26
wie werden die Motorhalterungen eigentlich belastet?
Weil der Motor im Uhrzeigersinn dreht, müßte die Fahrerseite-Halterung doch auf Druck belastet werden - also von oben nach unten und die Beifahrerseite-Halterung auf Zug von unten nach oben.... Frage

Ich schweiße gerade die Rahmenverstärkungen an und möchte das berücksichtigen...

Hallo-gruen
Günni
  Zitieren
#27
andersherum will ich meinen.
Auf der Beifahrerseite stützt er sich ab, und auf der Fahrerseite hebt er sich hoch.

Aber im Schubbetrieb kehrt sich das um.
gruss,
zuendler
[Bild: 502-tripower-klein2.gif]
  Zitieren
#28
Geh' doch mal probieren,.....!!!
Wenn ich mir's recht überlege, dann könntest Du allerdings recht haben - aber wenn der Motor im Uhrzeigersinn dreht, dann wird doch die Fahrerseite mehr belastet. Die hängt bei den meisten Corvetten auch ein bischen tiefer als die Beifahrerseite. Vielleicht hat das mit dem Drehmoment des Motors zu tun - würde heißen, die Fahrerseite wird auf Druck und die Beifaherseite auf Zug belastet.

Vielleicht auch alles unwichtige Spinnerei.... Grübeln Grübeln Grübeln

Hallo-gruen
Günni
  Zitieren
#29
Hallo

Ich glaube schon, dass die Fahrerseite auf Zug belastet wird, warum man dort ja gerne mal solche Solidmounts verwendet, bzw Sicherungsschrauben oder Ketten verbaut, die ein Abreissen verhindern sollen.
Der Zug beansprucht aber eher das Gummi der Halterung als die Verschraubung am Chassis.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#30
stimmt auch wieder....
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  motorhalterung wecki 12 3.581 28.07.2011, 20:57
Letzter Beitrag: Frank_F

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de