Bei einem Mittelmotor würde der ausufernde Stauraum komplett wegfallen - und das würde den Gebrauchswert massiv einschränken. Ich denke nicht, daß das Sinn macht, zumal die Gewichtsverteilung mit Front-Mittelmotor und Transaxle schon sehr gut ist....
Der GM- V8 ist einfach aufgebaut. Wenn ich jetzt die Anzahl der Nockenwellen vervierfache, die Anzahl der Ventile verdopple, einen aufwendigen Nockenwellenantrieb, Doppelvanos usw. .......... einbaue, sind das alles Mechanismen, die erst einmal Leistung benötigen, um sich zu bewegen. Antriebsleistung bedingt Kraftstoffverbrauch.
So kann es durchaus passieren, dass ein einfach aufgebauter Motor einen geringeren Kraftstoffverbrauch hat, als ein mit allen technischen Finessen aufgerüstetes High-Tec-Triebwerk.
Wenn man jetzt wirklich auf Mittelmotor setzt (nein, ich kann es nicht glauben), macht man es sicher, um "mit der Mode zu gehen". Im übrigen hat die C5 und C6 ja einen Front- Mittelmotor mit nahezu idealer Achlastverteilung. Wie sagte H. S. sinngemäß: ....die Corvette hat ihren Motor dort wo er hin gehört, unter dem Scheibenwischermotor. Dass das Konzept geht, sehen wir ja auf den Rennstrecken.
Und auch der 911er hat ja keinen Mittelmotor, sondern (wie der Käfer) einen Heckmotor. Und trotz diesem noch ungünstigeren Konzept kann keiner behaupten, dass das Gefährt nicht geht. Es gibt also noch andere wesentliche Stellschrauben.
Also CORVETTE bleib bei deinen Leisten: großer V8, Front- Mittelmotor, Punkt!
Unabhängig vom Package hatte ich auch schonmal ein bischen
am oberen Originalbild rumgefuscht Richtung Produktionsmodell, um
mal zu sehen was daraus evtl. machbar wäre, um GMs Willen nicht als Entwurf.
Ist also vieles und aber auch komplett anderes möglich, autoweek schreibt ja auch:
" ... what we think ... ". What GM thinks werden wir sehen.