C5 Batteriewechsel und deren Probleme
#11
Hallo Volker,

Dein Vorschlag - ein Labornetzgerät von Conrad - könnte die Lösung sein.
" Normale " Batterieerhaltungsgeräte - wie das meinige - hat nur eine Leistung von 0,5 A und das reicht eben nicht bei der C5.
Mit der Messung des Verbrauches bei geschlossenem Fahrzeug hast Du einen Orden verdient.Damit kann man wirklich was anfangen.Glückwunsch. Respekt

Volker,
noch eine vermutlich blöde Frage an Dich.Kann man das Conrad Gerät über den Winter an der Batterie lassen ?
Mit corvettefreundlichen Grüßen

HK-Vette ( Helmut ) animierte C4
  Zitieren
#12
Ich wundere mich ein wenig, denn ich lasse die "Batterie" (is ja eigentlich ein Akku) ganzjährig, d.h. auch während des Winterschlafes meiner C5 eingebaut und angeschlossen. Alle 2 Monate (!) wird geladen (im angeschlossenen Zustand). Und zwar mit einem Industriegerät das aus einem ausrangierten Personenruf-Sender stammt. Das gute Ding kann notfalls gemessene 10 Ampere und überschreitet die Ladeschlussspannung nicht (ganz wichtig, da sonst der Akku zu gasen oder - ganz schlecht - zu köcheln beginnt). Jedenfalls reicht der Strom nach 2 Monaten noch für Innenbeleuchtung und Radio - also noch Saft. Zum Starten reicht's wahrscheinlich nicht. Die Lösung mit dem Labornetzgerät ist gut - wenn man eines hat und damit umgehen kann - aber extra kaufen lohnt nicht da ein solches Gerät mit Qualitätsanspruch erheblich teurer ist als ein sehr gutes Ladegerät. Warnen möchte ich vor den allerorts angebotenen roten billig-Blechkisten mit utopischen Aufdrucken wie z.B.: 100 Ampere, Express, usw., das sind Killer !
Also - vielleicht liegt's an Euren Ladegeräten ? Ich kann mir nicht vorstellen dass meine C5 anders gebaut wäre als alle Anderen.

Übrigens bei Conrad gibt's ein automatisches Ladegerät das bei unterer Entladespannung zu laden beginnt und bei oberer Ladeschlussspannung abschaltet usw. Nachteil: Kann sein man will wegfahren und der Akku ist gerade fast "leer" - auch peinlich !

Philosophien über die richtige Pflege von Akkus könnten dicke Bücher füllen.

Freundliche C5 Grüße, Erwin
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl)
[Bild: osc17epps.gif] ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
  Zitieren
#13
Hallo;

Also wie bereits gesagt ich habe mir eine Batterieerhaltungsgerät von Waeco zugelegt. Dieses gibt einen Ladestrom von 1A ab und dieses genügt um die Batterie aufzuladen.
Das Gerät schaltete schon nach 2-3Tagen auf entladen um, so dass meine Batterie fit bleibt

Nach dem Ausmessen von Volker brauch der Wagen ca.100mA.Da dieses Gerät 1A abgibt müsste dieses ja genügen um die Batterie am Leben zu erhalten oder?????


Ich kenne mich nicht so mit Spannung und Elektrik aus, und daher bitte ich euch mir mitzuteilen wenn ich mit meiner Feststellung falsch liege bow Tie

Grüsse Jerry
MEMBER OF:

[Bild: main.jpg] [Bild: ARL.jpg]
  Zitieren
#14
hallo zusammen
aus sicherheitsgründen habe ich mir auch eine optima batterie zugelegt,
obwohl die orginale säurebatterie noch io ist.
aus dem grund wie schon beschrieben, keine gefahr von auslaufender säure
und dadurch keine beschädigung des pcm.
die batterie ist echt super,ein nachteil haben flies-oder gelbatterieen,sie sind
nicht mehr zu retten wenn sie eine tiefentladung hinter sich haben.
darum schliesse ich auch bei dieser batterie alle 14 tage das ladegerät an.
sicher ist sicher.
meister_fulci du musst keine angst haben,es gehen nur erlernte daten verloren.
der motor läuft einwandfrei,nur braucht das pcm eine zeit um anpassungen wieder
anzulernen.mein vorschlag an dich,batterie angeschlossen lassen,aber so alle 14
tage ein ladegerät anhängen.so hast du keine probleme.
gruss remo
  Zitieren
#15
Zitat:ein nachteil haben flies-oder gelbatterieen,sie sind
nicht mehr zu retten wenn sie eine tiefentladung hinter sich haben

ich dachte, genau das ist ein Vorteil von Gel-Batterien: dass sie mehr Tiefentladungen abkönnen als normale Batterien Frage
  Zitieren
#16
Welche Batterie überlebt eine Tiefentladung?
Keine! Auch nicht die "super,megatolle AC Delco Freedom".

Eine Gelbatterie hat die 3-5-fache Kapazität bei gleicher Leistung,im Gegensatz zu einer Säurebatterie.
Ich hatte nach der Montage meiner neuen Gelbatterie für 17 Stunden alle Lampen der Vette brennen plus das Radio laufen lassen. Als Test.
Als ich nach 17 Stunden den Zündschlüssel umdrehte, schnurrte der Motor sofort,als wäre nichts passiert.

Ein ähnliches Erlebnis hatte auch ein anderer User dieses Forums. Leider ist der Thread nicht mehr zu finden.

Gruß,Mike
  Zitieren
#17
Als ich mein Auto im März letzten Jahres bei Auto-Becker besichtigt habe, war die Batterie vollkommen tiefentladen. Nach langer Ladung war alles o.k. Ein Test bei AAG in Köln vor 2 Wochen hat bescheinigt, dass die Batterie in Ordnung ist. Und das, obwohl mein Auto bei Becker von Dezember 2001 bis März 2002 im Showroom gestanden hat. Schnarchen

@ Helmut:
Das Netzgerät POWER SUPPLY PS 303-A von Conrad kostet 89,- Euro und ist das Geld wert. Man kann Stom und Spannung unabhängig voneinander begrenzen. Damit hat man auch die Möglichkeit, wenn man z.B 13 Volt als Spannungsgrenze einstellt, das Gerät den ganzen Winter am Auto zu lassen. Ist aber nicht empfehlenswert. Die Batterie sollte auch im Winter mindestens 1 x etwas entladen und anschliessend wieder geladen werden. Das erhöht die Lebensdauer. huahua

Als weiteren Tipp, und das gilt für alle Ladegeräte und Verbindungen, die an die Batterie angeschlossen werden:

Unbedingt eine Sicherung (direkt an der Batterie) einbauen!! huahua

Der Kurzschlußstrom der Batterie ist immens hoch und lässt jede dünne Leitung glühen. Auch wenn ein Kurzschluss in der Leitung unwahrscheinlich ist, in einem Ladegerät, wie auch immer ausgeführt, ist dieser nicht auszuschliessen. Die meisten Geräte verfügen über einen elektronischen Kurzschlusschutz - dieser ist nicht vollkommen. Ich habe in diesem Bereich schon einiges gesehen. Es geht nichts über eine Schmelzsicherung (5 Ampere oder 10 Ampere).

Hier der Link zu dem Netzgerät: Jumping
https://www.conrad.de/scripts/wgate/zcop...init_ipc=X
Gruß Yeeah!

Volker
  Zitieren
#18
die gelbatterie ist echt super.sie hält die spannung viel länger als die normale
säurebatterie.sie hat auch viel mehr reserve.wie von magic 91 beschrieben nach
17 stunden strom abgeben war die batterie noch voll auf der höhe.
aber eben,wenn die gelbatterie entladen ist,so ist sie im eimer.
gruss remo
  Zitieren
#19
Hallo Leute, Ihr macht mir ja Mut! Nachdem meine C5 ziemlich lange gestanden war und ich letzte Woche die Batterie ausgebaut habe und versucht habe Sie zu laden mußte ich
feststellen, das diese sich nicht mal mehr laden lies. Nun steht Sie also ohne Batterie in Ihrem Winterquartier. Nächste Woche werde ich mir eine neue holen und bin natürlich
jetzt sehr gespannt ob die Probleme mit den Reifensensoren und Fernbedienungen auch bei mir auftreten. Werde dann nächste Woche näheres sehen und das Ergebniss hier mit
einstellen. Frage, außer den beschriebenen Funktionsstörungen ist nichts weiter passiert?
Motorsteuerung usw? Kanns schon gar nicht erwarten, Ihr habt mir richtig Angst gemacht.

Gruß Bernhard Heulen Heulen Kopfschütteln Kopfschütteln Heulen
Bernhard Hallo
  Zitieren
#20
Hallo Volker,

nochmal Danke für Deinen sehr qualifizierten Beitrag und den Informationen.Ich werde mir das Gerät bei Conrad kaufen.
Das mit der Sicherung ist eine gute Idee und das bekomme ich auch hin.

Viele Grüße
HK-Vette ( Helmut )
Mit corvettefreundlichen Grüßen

HK-Vette ( Helmut ) animierte C4
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Notlauf und Klima Probleme Robin.G 28 3.920 26.05.2023, 08:22
Letzter Beitrag: Robin.G
  Klimabedienteil macht Probleme Isinet 4 2.817 23.09.2021, 08:24
Letzter Beitrag: fsahm
Thumbs Up Probleme mit der Servolenkung / ESP / ABS Matze 93 13 13.605 16.08.2021, 09:26
Letzter Beitrag: Strudur
  ABS probleme 28-TCS no comm. 38-RTD no comm. Fino1503 25 15.905 01.05.2021, 17:06
Letzter Beitrag: Strudur
  elektro- / software-Probleme meiner C5 AndeC5 13 9.798 14.11.2019, 20:35
Letzter Beitrag: Jensseine

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de