Verarbeitungsdruck Mike Sanders
#11
Hi

Zitat:Kann diese bei Interesse auch hier einstellen.

Das ist ja hoffentlich keine Frage !

Ja, Bilder bitte.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#12
Hallo,

da ich nur an zwei Fahrzeugen arbeiten möchte, lohnt sich die Anschaffung der ganzen Sonden etc. wirklich nicht wirklich, die Möglichkeit, sich die Lanzen und Becher von Mike Sanders direkt zu leihen, ist wirklich gut. Ich denke, dass dürfte der Weg sein.


Gruß

Peter
Peter 01
  Zitieren
#13
Zitat:Verarbeitungsdruck für Druckbecherpistolen: 5-7 Bar...
Also mit 5-6 Bar denk ich fährst Du ganz gut!.

Naja, 5 bis 6 bar sind ein enormer Druck für ein System, das man direkt neben dem Gesicht hält und das mit heißem Fett arbeitet. Respekt

Wenn sich eine Sonde verstopft, der Schlauch abknickt oder was sonst auch immer - verabschiedet sich der Schlauch wohl mit einem lauten Knall Pumpen in seine Einzelteile oder zieht sich schlimmstenfalls von der Pistole ab. Dann fliegt dir das kochend heiße Fett unter Umständen aus nächster Nähe um die Ohren. Teufel

Deshalb trage ich beim Einbringen des Fetts stets einen Vollschutz für den Kopfbereich incl. Sicherheitsbrille. Den restlichen Körper stecke ich in einen billigen Einweg-Maleranzug aus dem Baumarkt. Diese Aufmachung eignet sich auch gut für Helloween oder um einen ahnungslosen Postboten einen gehörigen Schreck einzujagen. Teufelfeuer

Wenn man die Pistole und vor allem den Sondenschlauch samt Düsen in heißem Wasser vorwärmt, reicht nach meinen Erfahrungen auch die Hälfte an Druck locker aus.

Bei ebay gibt´s brauchbare Druckbecherpistolen so ab 60 Euro (Schneider). Da man bei einem Alltagsfahrzeug den Unterbodenschutz eh vor jedem Winter kontrollieren und ggf. ausbessern sollte, ist eine Anschaffung durchaus sinnvoll.

Bei der links im Vordergrund liegenden Pistole handelt es sich um so ein Universalgerät, mit dem man sowohl Fett mithilfe von Sonden verarbeiten kann als auch durch den Wechsel des Kopfes Unterbodenschutz auf Flächen aufbringen kann. Kostet bei ebay so an die 100 Euro.

LG

Günter
Corvette: Super und murklig!
  Zitieren
#14
Hallo

Vielen Dank für den Sicherheitshinweis.

Da hast du voellig Recht , uns darauf hinzuweisen, dass man mit siedend heissem Frittenfett arbeitet. Respekt

Wir hatten einen Arbeitsunfall mit ner pneumatischen Fettpresse, wo der Schlauch nahe der Pistole ein Pin-Loch bekam und da der Mechaniker dort die Hand hielt, wurde Fett unter hohem Druck in die Hand injiziert. Heulen

Wurde eine Heidenoperation daraus.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#15
Hallo,

mal eine andere Frage:

hat jemand von Euch Erfahrung mit einer anderen Rezeptur, genannt"Fluid Film?"

Hier der passende Link vom Korrosionsschutzdepot:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Hat den Vorteil dass es bei Raumtemperatur oder leicht angewärmt ( 30 Grad ) verarbeitet werden kann, unterkriecht Rost und isoliert diesen gem. Beschreibung.

Gruß

Peter
Peter 01
  Zitieren
#16
Hallo

Mike Sanders hat mal so nen Langzeittest als Bester bestanden, deshalb ist dieses Fett so berühmt.

Mal ehrlich, so wie wir unsere C3en bewegen, bei Sonnenschein niemals im Regen, geparkt immer unter Dach usw, wird son mit egal was behandeltes Chassis einige hundert Jahre halten.

Es ist eigentlich wurscht egal, welchen Korrosionsschutz man benutzt, das Chassis wird uns und unsere nächste Generation überleben.

Danach ist der Sprit alle und nur wenige unserer Lieblinge werden ein Dasein in einem Museum fristen dürfen.

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#17
Zitat:Original von Wesch
Hallo
Mike Sanders hat mal so nen Langzeittest als Bester bestanden, deshalb ist dieses Fett so berühmt.
Mal ehrlich, so wie wir unsere C3en bewegen, bei Sonnenschein niemals im Regen, geparkt immer unter Dach usw, wird son mit egal was behandeltes Chassis einige hundert Jahre halten.
Es ist eigentlich wurscht egal, welchen Korrosionsschutz man benutzt, das Chassis wird uns und unsere nächste Generation überleben.
Danach ist der Sprit alle und nur wenige unserer Lieblinge werden ein Dasein in einem Museum fristen dürfen.
MfG. Günther
Wenn es kein Benzin mehr gibt , gibt es Alkohol oder Gas .
Und was unsere Nachfolger machen ( ich hoffe, ich habe
noch 30 J auf diesem Planeten)?
Vielleicht gründet man dann ein eigenes Museum.
Es kommt doch bei den meisten nie darauf an ,
damit Geld zu verdienen.
Ich sehe das nicht so schwarz.
Hallo-gruen
  Zitieren
#18
Hallo

Zitat:ich hoffe, ich habe noch 30 J auf diesem Planeten

Du hast nur noch 27 zugute.
Durchschnitsalter eines Mannes ist 73, glaube ich mich zu erinnern. Heulen

MfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#19
Hi,

Zitat:hat jemand von Euch Erfahrung mit einer anderen Rezeptur, genannt"Fluid Film?"

Yupp, hatte ich glaub' ich schon gepostet: das Zeugs gibt's auch als Kriechöl, das schlupft überall drunter und bildet einen zähen Schutzfilm. Kommt glaube ich aus der Seefahrt, wo's zum Schützen von Tanks verwendet wird.

Ist prima, kann ohne vorwärmen usw. (die Kriechölvariante) verwendet werden und schützt richtig gut. Erfahrungswert kommt vom Hanomag, der wg. zu niedriger Tiefgarage 365 Tage im Jahr draußen verbringen darf und ansonsten auch öfter mal bestimmungsgemäß genutzt - und nicht unbedingt regelmäßig gereinigt wird.

Grüßle
Jürgen

Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
  Zitieren
#20
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort.

Was im Seewasserbereich eingesetzt wird, wird wahrscheinlich auch gut sein. Die Verarbeitungstemperatur ist mir sympatischer, als Mike Sanders. Wenns Deinen Hanomag schützt ( tolles Fahrzeug nebenbei, schade, dass es nicht mehr gebaut wird ), wird es auch gut für meine Oldtimer sein.

Nur eine Frage: wenn Fluid Film eine ölige Komponente hat, greift es dann Gummi an?

Gruß

Peter
Peter 01
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  überholter Motor von" Mike und Franks" JohnausNB 19 5.670 24.08.2003, 21:05
Letzter Beitrag: Wesch

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de