25.06.2009, 15:36
Hallo zusammen,
ich hatte mal nen Fiat, da ist die Spannung beim Treten der Kupplung um zwei Volt angestiegen...
Wer kanns erklären
Es ist alles vollkommen korrekt was Stuppi gepostet hat. Da gibt es nichts hinzuzufügen. Das gilt auch für C4-Fahrer.
Stellt es Euch doch mal so vor.
Ich nehme eine Auto-Batterie (Akku). Die hat 70Ah. Wenn die fast leer ist, zieht die einen hohen Strom, der unter Umständen auch von einer schlechten Verkabelung abhängt. Dann viel Spannungsverlust auf der Leitung. Ist diese nun irgendwann voll, dann wird die Spannung höher und bei richtigem funktionieren der Ladestrom auf fast Null reduziert. Bei kleinen Akkus sind diese Werte u. U. etwas anders. Batterie schneller leer und schneller voll, Anfangswert bei leerer Batterie größer.
Wenn dieser große Akku nun älter wird, wird die entnehmbare Leistung immer weniger, sodass er sich irgendwann wie ein neuer 50Ah verhält. Dann wie ein 30Ah und so weiter bis es zum Starten nicht mehr reicht.
Fange ich nun mit einer kleineren Batterie z. B. 45 Ah an, dann ist eben früher Schluss und ich muss schneller nach was neuem suchen.
Jeder Startvorgang setzt die Ah-Leistung runter, ganz minimal aber es ist so. Tiefentladungen schaden direkt um mehrere Ah-Stunden von der Gesamtkapazität.
Im Prinzip sollte die Batterie so gross wie möglich sein, halt mit den dann verbundenen Nachteilen, Preis Baugrösse, Gewicht.
Habe seit Exitus der schwächlichen Original AC Delco eine Varta, die von Kroymans im Austausch montiert wurde, und die hat maximal zwei Drittel der Nennkapazität, kann aber ihr Wasser - ähm - Ihre Ladung halten.
Gruss vom Rainer, der von alten Ami-Schlitten keine Ahnung hat
P.S.: Ob es ab Unterschreitung einer gewissen Drehzahl ein Ladungsproblem mit der Lima gibt hängt von der Grösse der Riemenscheibe ab
ich hatte mal nen Fiat, da ist die Spannung beim Treten der Kupplung um zwei Volt angestiegen...
Wer kanns erklären
Es ist alles vollkommen korrekt was Stuppi gepostet hat. Da gibt es nichts hinzuzufügen. Das gilt auch für C4-Fahrer.
Stellt es Euch doch mal so vor.
Ich nehme eine Auto-Batterie (Akku). Die hat 70Ah. Wenn die fast leer ist, zieht die einen hohen Strom, der unter Umständen auch von einer schlechten Verkabelung abhängt. Dann viel Spannungsverlust auf der Leitung. Ist diese nun irgendwann voll, dann wird die Spannung höher und bei richtigem funktionieren der Ladestrom auf fast Null reduziert. Bei kleinen Akkus sind diese Werte u. U. etwas anders. Batterie schneller leer und schneller voll, Anfangswert bei leerer Batterie größer.
Wenn dieser große Akku nun älter wird, wird die entnehmbare Leistung immer weniger, sodass er sich irgendwann wie ein neuer 50Ah verhält. Dann wie ein 30Ah und so weiter bis es zum Starten nicht mehr reicht.
Fange ich nun mit einer kleineren Batterie z. B. 45 Ah an, dann ist eben früher Schluss und ich muss schneller nach was neuem suchen.
Jeder Startvorgang setzt die Ah-Leistung runter, ganz minimal aber es ist so. Tiefentladungen schaden direkt um mehrere Ah-Stunden von der Gesamtkapazität.
Im Prinzip sollte die Batterie so gross wie möglich sein, halt mit den dann verbundenen Nachteilen, Preis Baugrösse, Gewicht.
Habe seit Exitus der schwächlichen Original AC Delco eine Varta, die von Kroymans im Austausch montiert wurde, und die hat maximal zwei Drittel der Nennkapazität, kann aber ihr Wasser - ähm - Ihre Ladung halten.
Gruss vom Rainer, der von alten Ami-Schlitten keine Ahnung hat
P.S.: Ob es ab Unterschreitung einer gewissen Drehzahl ein Ladungsproblem mit der Lima gibt hängt von der Grösse der Riemenscheibe ab