26.11.2008, 00:44
Hi,
das schwarze Teil im Schlüssel ist ein kleiner Widerstand der sich recht einfach ausmessen lässt (einfach die beiden Kontakte durchmessen und Du erhälst einen Widerstandswert in ohm).
Diesen Wert vergleichst Du mit unten stehender Liste, und schon hast Du die GM VATS Codierung für Deinen Schlüssel. Wenn Du nun einen neuen Schlüsselrohling bestellst gibst Du diesen Code mit an (von 1 -15).
Der Schlüsseldienst kann dann einfach mit Deinem alten Schlüssel einen neuen aus dem banken Rohling herausfräsen.
Wird ein falscher Rohling (Code) verwendet funktioniert der Schlüssel nicht, auch wenn er richtig gefräst wurde. Das BCM vergleicht bei jedem Start den VATS Code (Widerstandswert) des momentan genutzten Schlüssels mit einem fest gespeicherten Wert.
Hier die Ohm Liste mit den entsprechenden VATS Codes:
VATS Code: Widerstand in Ohm:
1 392
2 523
3 681
4 887
5 1130
6 1470
7 1870
8 2370
9 3010
10 3740
11 4750
12 6040
13 7500
14 9530
15 11800
Abweichungen liegen im Bereich von +/- 10%
Viele Grüße
Jochen
das schwarze Teil im Schlüssel ist ein kleiner Widerstand der sich recht einfach ausmessen lässt (einfach die beiden Kontakte durchmessen und Du erhälst einen Widerstandswert in ohm).
Diesen Wert vergleichst Du mit unten stehender Liste, und schon hast Du die GM VATS Codierung für Deinen Schlüssel. Wenn Du nun einen neuen Schlüsselrohling bestellst gibst Du diesen Code mit an (von 1 -15).
Der Schlüsseldienst kann dann einfach mit Deinem alten Schlüssel einen neuen aus dem banken Rohling herausfräsen.
Wird ein falscher Rohling (Code) verwendet funktioniert der Schlüssel nicht, auch wenn er richtig gefräst wurde. Das BCM vergleicht bei jedem Start den VATS Code (Widerstandswert) des momentan genutzten Schlüssels mit einem fest gespeicherten Wert.
Hier die Ohm Liste mit den entsprechenden VATS Codes:
VATS Code: Widerstand in Ohm:
1 392
2 523
3 681
4 887
5 1130
6 1470
7 1870
8 2370
9 3010
10 3740
11 4750
12 6040
13 7500
14 9530
15 11800
Abweichungen liegen im Bereich von +/- 10%
Viele Grüße
Jochen