21.04.2003, 23:08
Hallo Paul,
funktioniert. Mit dem normalen Lack ausfüllen, wie beschrieben. Dann mit dem Lappen glätten. Wenn es ein kleiner Steinschlag ist, so bis 4mm Durchmesser, kannst Du es so lassen, dh. ohne Klarlack. Wenn der Steinschlag größer ist oder der Farbunterschied zu groß sein sollte, streichst Du anschließen über die ganze Stelle dünn den Klarlack. Bei Klarlack sieht man, wenn man mit dem Pinsel die Ränder glättet, anschließend den Übergang nicht. Aber kleinen, weichen Pinsel nehmen. Nicht die harten Kunststoffpinsel aus den Reparatursets. Ich nehme für Reparaturen immer Lack aus der Sprüchdose, den sprühe ich in den Deckel und warte, bis er die richtige Dicke zum Streichen bzw. Tupfen hat. Geht auch auf den weichen Stoßstangenverkleidungen, auch ohne Weichmacher. Solange es bei kleinen Stellen bleibt.
Gruß Dietmar
funktioniert. Mit dem normalen Lack ausfüllen, wie beschrieben. Dann mit dem Lappen glätten. Wenn es ein kleiner Steinschlag ist, so bis 4mm Durchmesser, kannst Du es so lassen, dh. ohne Klarlack. Wenn der Steinschlag größer ist oder der Farbunterschied zu groß sein sollte, streichst Du anschließen über die ganze Stelle dünn den Klarlack. Bei Klarlack sieht man, wenn man mit dem Pinsel die Ränder glättet, anschließend den Übergang nicht. Aber kleinen, weichen Pinsel nehmen. Nicht die harten Kunststoffpinsel aus den Reparatursets. Ich nehme für Reparaturen immer Lack aus der Sprüchdose, den sprühe ich in den Deckel und warte, bis er die richtige Dicke zum Streichen bzw. Tupfen hat. Geht auch auf den weichen Stoßstangenverkleidungen, auch ohne Weichmacher. Solange es bei kleinen Stellen bleibt.
Gruß Dietmar
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)