03.07.2008, 16:40
J, sicher...ist aber auch nur ne Augenwischerei...kurzes Beispiel:
Ein Ottomotor und ein Dieselmotor heutiger Generation kommen im Wirkungsgrad auf Bereiche so um die 34-38%.
Ein Elektromotor hat ungefähr 98% Wirkungsgrad....wenn man allerdings dann das Stromverteilungsnetz dazunimmt....ungefähr 97%...als Beispiel...und dann den Wirkungsgrad eines modernen Kombikraftwerks (Gas und Dampf) von ungefähr 50% dazunimmt, dann sihet das so aus:
0,98 * 0,97 * 050 = 47,5% ...und das im besten Fall. Nimmt man höhere Verlustleistungen für die Verteilung an...und die Realität der Kraftwerke mit älteren Kohle"möhren"....dann sinkt das nochmal dramtisch.
Sowas nenne ich verfehlte Entwicklung....zumal die benötigen Batterien in der Herstellung richtig problematisch sind.
Ein Ottomotor und ein Dieselmotor heutiger Generation kommen im Wirkungsgrad auf Bereiche so um die 34-38%.
Ein Elektromotor hat ungefähr 98% Wirkungsgrad....wenn man allerdings dann das Stromverteilungsnetz dazunimmt....ungefähr 97%...als Beispiel...und dann den Wirkungsgrad eines modernen Kombikraftwerks (Gas und Dampf) von ungefähr 50% dazunimmt, dann sihet das so aus:
0,98 * 0,97 * 050 = 47,5% ...und das im besten Fall. Nimmt man höhere Verlustleistungen für die Verteilung an...und die Realität der Kraftwerke mit älteren Kohle"möhren"....dann sinkt das nochmal dramtisch.
Sowas nenne ich verfehlte Entwicklung....zumal die benötigen Batterien in der Herstellung richtig problematisch sind.