30.10.2007, 09:39
Hallo Scheinwerferkollegen.
Es ist vollbracht.
Nach ein wenig hin und her (Beim linken Scheinwerfer wollte es partout nicht passen),
habe ich den enormen amerikanischen Toleranzen ein Schnippchen geschlagen.
Das Problem:
![[Bild: velumen_4.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_4.jpg)
Absolutes NO GO!
Bei diesem Foto ist der Scheinwerfer bereits eingestellt, und wie man sieht klemmt die Verkleidung mächtig an den Modulen –so geht’s also nicht.
Nach ein wenig schrauben und viiiiieeeeel telefonieren (gelobt sei die Flatrate) mit Dominic, der da übrigens hervorragende Unterstützung leistet, hat sich ergeben, das es bei extremen Abweichungen der Stanzteile, hauptsächlich des Exzenters der Koppelstange, zu Problemen kommen kann.
Wer sich das Teil mal anschaut, weiß was ich meine:
![[Bild: velumen_12.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_12.jpg)
Das sollte eigentlich alles in einer Flucht laufen, das die Bohrung nicht mittig ist sieht jeder, aber auch die zwei parallelen Flächen der Wellenaufnahme sind nicht da, wo sie sein sollten. Meine Betty scheint das obere Ende des Toleranzbandes darzustellen...
Im Endeffekt habe ich mir nun die unteren Motoranschläge einstellbar gemacht, bei etwa 3mm mehr, bleiben die Deckel in geschlossenen Zustand ca. 7mm über der Karosserie, durch Herunterdrehen der 4 Auflagepunkte für die Deckel kommen diese tiefer, und mit ihnen natürlich auch die Verkleidungen -und alles ist gut.
Dominic und ich haben dazu 2 Möglichkeiten entwickelt,
1. Die Lasche für den Anschlag etwas verdrehen (tordieren), das ist nicht viel -aber das richtige Maß finden ist etwas schwierig,
oder
2. Meine eigene bevorzugte Methode, ein Loch in den Anschlag bohren , Gewinde rein schneiden und eine Innensechskantschraube reindrehen, mit der man das Ganze dann wunderbar einstellen kann.
Zusätzlich habe ich noch quer eine Schraube in den Lampenträger eingebracht.
Kleben (vorher gut anrauhen und entfetten) mit Stabilit oder ähnlichem, so wie in der Anleitung beschrieben, geht aber auch gut.
So sieht das nun aus:
![[Bild: velumen_14.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_14.jpg)
Dominic ist damit aber nicht ganz glücklich (Ingenieure halt...), da vor allem für Leute, die das in der Werkstatt einbauen lassen höhere Kosten durch mehr Arbeit entstehen. Ihr merkt, wir haben viel telefoniert.
Wärend ich das hier schreibe, sitzt Dominic schon an der Lösung dieses Problems in Form eines neuen Anschlages, der das Originalkonzept der Motoranschläge wieder aufgreift und einfach einstellbar ist.
So wie ich Dominic verstanden habe soll das dann jeder bekommen, der Probleme hat, eventuell auch Alle.
Damit wäre das Problem "Toleranzen der Amis" dann quasi gelöst.
Damit hier nun kein falscher Eindruck entsteht:
Ich bin von der Qualität und Umsetzung des Scheinwerfer-Kits nach wie vor begeistert, vor allem die Qualität übertrifft das Zeugs aus Amiland bei weitem, "Made in Germany" ist da ein gutes Wort für, Service (Unterstützung) vom Feinsten gibt’s auch, was will man mehr?
Also, Dominic und Birger –jederzeit wieder.
Eigentlich wollte ich hier noch ein Bild vom „Jetzt-Zustand“ anhängen, aber der Akku meiner geliebten Canon Powershot S10 hat den „Fisch“ gemacht.
Gruss
Andreas
Es ist vollbracht.

Nach ein wenig hin und her (Beim linken Scheinwerfer wollte es partout nicht passen),
habe ich den enormen amerikanischen Toleranzen ein Schnippchen geschlagen.
Das Problem:
![[Bild: velumen_4.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_4.jpg)
Absolutes NO GO!
Bei diesem Foto ist der Scheinwerfer bereits eingestellt, und wie man sieht klemmt die Verkleidung mächtig an den Modulen –so geht’s also nicht.

Nach ein wenig schrauben und viiiiieeeeel telefonieren (gelobt sei die Flatrate) mit Dominic, der da übrigens hervorragende Unterstützung leistet, hat sich ergeben, das es bei extremen Abweichungen der Stanzteile, hauptsächlich des Exzenters der Koppelstange, zu Problemen kommen kann.
Wer sich das Teil mal anschaut, weiß was ich meine:
![[Bild: velumen_12.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_12.jpg)
Das sollte eigentlich alles in einer Flucht laufen, das die Bohrung nicht mittig ist sieht jeder, aber auch die zwei parallelen Flächen der Wellenaufnahme sind nicht da, wo sie sein sollten. Meine Betty scheint das obere Ende des Toleranzbandes darzustellen...

Im Endeffekt habe ich mir nun die unteren Motoranschläge einstellbar gemacht, bei etwa 3mm mehr, bleiben die Deckel in geschlossenen Zustand ca. 7mm über der Karosserie, durch Herunterdrehen der 4 Auflagepunkte für die Deckel kommen diese tiefer, und mit ihnen natürlich auch die Verkleidungen -und alles ist gut.
Dominic und ich haben dazu 2 Möglichkeiten entwickelt,
1. Die Lasche für den Anschlag etwas verdrehen (tordieren), das ist nicht viel -aber das richtige Maß finden ist etwas schwierig,
oder
2. Meine eigene bevorzugte Methode, ein Loch in den Anschlag bohren , Gewinde rein schneiden und eine Innensechskantschraube reindrehen, mit der man das Ganze dann wunderbar einstellen kann.
Zusätzlich habe ich noch quer eine Schraube in den Lampenträger eingebracht.
Kleben (vorher gut anrauhen und entfetten) mit Stabilit oder ähnlichem, so wie in der Anleitung beschrieben, geht aber auch gut.
So sieht das nun aus:
![[Bild: velumen_14.jpg]](https://www.ags-netz.de/images/corvette/velumen_14.jpg)
Dominic ist damit aber nicht ganz glücklich (Ingenieure halt...), da vor allem für Leute, die das in der Werkstatt einbauen lassen höhere Kosten durch mehr Arbeit entstehen. Ihr merkt, wir haben viel telefoniert.

Wärend ich das hier schreibe, sitzt Dominic schon an der Lösung dieses Problems in Form eines neuen Anschlages, der das Originalkonzept der Motoranschläge wieder aufgreift und einfach einstellbar ist.
So wie ich Dominic verstanden habe soll das dann jeder bekommen, der Probleme hat, eventuell auch Alle.
Damit wäre das Problem "Toleranzen der Amis" dann quasi gelöst.
Damit hier nun kein falscher Eindruck entsteht:
Ich bin von der Qualität und Umsetzung des Scheinwerfer-Kits nach wie vor begeistert, vor allem die Qualität übertrifft das Zeugs aus Amiland bei weitem, "Made in Germany" ist da ein gutes Wort für, Service (Unterstützung) vom Feinsten gibt’s auch, was will man mehr?
Also, Dominic und Birger –jederzeit wieder.

Eigentlich wollte ich hier noch ein Bild vom „Jetzt-Zustand“ anhängen, aber der Akku meiner geliebten Canon Powershot S10 hat den „Fisch“ gemacht.

Gruss
Andreas
" Sie haben ein Produkt mit außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit erworben. Bewegen Sie es mit Vorsicht und der gebotenen Weitsicht. Die Verantwortung für Ihre Handlung tragen Sie alleine".
2008 by Seapilot
2008 by Seapilot