26.06.2007, 12:07
Zitat:Original von J.M.G.
Mutmaßung: Bei CAN wird jedes Leuchtmittel einzeln mittels Impulsen angesteuert. Fällt also eines aus, so bekommt das ebenfalls leuchtende nicht zuviel Strom ab, da es nicht mehr parallel geschaltet ist.
Auch bei einer herkömmlichen (Be-)Schaltung bekommt eine Glühbirne nicht mehr "Strom ab", wenn das Gegenstück auf der anderen Seite durchbrennt.
Wenn Glühbirnen regelmäßig durchbrennen, dann liegt das entweder an schlechter Qualität, einer ständig oder häufig zu hohen Bordspannung oder Vibrationen, die das Material mürbe machen... oder aus einer Kombination von allem.
Glühbirne bleibt Glühbirne, egal ob über einen CAN-Bus oder ein Relais geschaltet...
In Memoriam Thomas W. (MadTom)