01.06.2007, 15:56
Zitat:Original von J.M.G.
Zusammenfassung für mich:
1. Die max. Kühlleistung des Kühlsystems der C5 ist einzig von der Art und Beschaffenheit der Kühler und der Menge / Temperatur der anströmenden Luft abhängig.
Fehler in meiner Denkweise bis hierher?
Du sagst es Johannes - hat aber auch nie jemand behaptet! Nur geht und ging es mir nie darum die maximale Kühlleistung des Systems zu verbessern. Dies ist für mich und wohl 99% der C5 Alltagsfahrer auch nicht unbedingt notwendig, bzw. wird ein Kosten/Nutzen Faktor wohl kaum lohnenswert sein! Und wir fahren zu 99% NICHT im maximalen Leistungsspektrum des Kühlsystems sondern unter Teillast weit darunter.
Miir ist eine Optimierung auf die 99% Laufzeit wichtiger als ein Kühlsystem mit erheblichen Kosten zu überdimensionieren, um evtl. einen Nutzen im Rennsport zu erzielen. Dies macht sicher Sinn wenn man über 90% der Zeit auf der Rennstrecke verbringt oder ständig auf der BAB unter Vollast unterwegs ist und ein Großteil der Laufzeit die Temperatur des Motoröles weit über 130 Grad C liegt.
Die maximale Öl/Wasser Temperatur die nach 20 Minuten Vollast auf der BAB erreicht ist wird man mit der Lösung Thermostat/FAN Zeiten nicht reduzieren können. Sie wird sowohl bei Serienmodellen als auch bei der Hypertech Lösung wohl gleich sein. Jedoch liegen die Temperaturen von Öl und Wasser in den 10-15 Minuten davor immer um einige Grad tiefer, und werden im Teillastbereich auch wieder auf die 10 Grad C tieferen Werte absinken.