31.05.2007, 17:04
Warum kein thermostratgesteuerter Motorölkühler?
Vorteile:
- Die Temperatur bleibt im von GM anvisierten Bereich von 90-100°C
- Auch im Winter werden die Betriebstemperaturen erreicht
- Mehr Ölvolumen
- Wassertemperaturen können machen, was sie wollen...d.h. die GM-Regelung bleibt unangetastet = weniger Belastung auf Block und Köpfe
Nachteil:
- Kosten
---
Quellen für einen 160°F Thermostat:
https://www.vette-products.de/shop/dept_30.html
82€
ACHTUNG!!!!
Der Thermostat arbeitet wie folgt: Der Große Kühlkreislauf wird eher freigegeben. D.h. nur durch den Thermostat wirst Du keinerlei niedrigere Temperaturen bei Temperaturspitzen erreichen. Nur im Winter läuft der Hobel viel kälter und es braucht viel länger, bis er warm wird. Im Sommer jedoch bleiben die Temperaturspitzen bis 107°C erhalten.
Das läßt sich jedoch in Verbindung mit einer geänderten Lüftersteuerung korregieren jedoch BLEIBT das Problem bei kalter Jahreszeit und nach dem Kaltstart. Der Thermostat hat keinerlei Regelwirkung mehr, sondern nur noch Steuerwirkung. Man kann aus Masch.bauer-Sicht nur davon abraten.
Vorteile:
- Die Temperatur bleibt im von GM anvisierten Bereich von 90-100°C
- Auch im Winter werden die Betriebstemperaturen erreicht
- Mehr Ölvolumen
- Wassertemperaturen können machen, was sie wollen...d.h. die GM-Regelung bleibt unangetastet = weniger Belastung auf Block und Köpfe
Nachteil:
- Kosten
---
Quellen für einen 160°F Thermostat:
https://www.vette-products.de/shop/dept_30.html
82€
ACHTUNG!!!!
Der Thermostat arbeitet wie folgt: Der Große Kühlkreislauf wird eher freigegeben. D.h. nur durch den Thermostat wirst Du keinerlei niedrigere Temperaturen bei Temperaturspitzen erreichen. Nur im Winter läuft der Hobel viel kälter und es braucht viel länger, bis er warm wird. Im Sommer jedoch bleiben die Temperaturspitzen bis 107°C erhalten.
Das läßt sich jedoch in Verbindung mit einer geänderten Lüftersteuerung korregieren jedoch BLEIBT das Problem bei kalter Jahreszeit und nach dem Kaltstart. Der Thermostat hat keinerlei Regelwirkung mehr, sondern nur noch Steuerwirkung. Man kann aus Masch.bauer-Sicht nur davon abraten.