15.05.2007, 22:58
Da wir hier über das Fahrwerk der C5 reden, und da zwei Experten aus dem Kölner Raum (Jörg und Till) mitdiskutieren, mal eine Frage: Wenn man gute, zu den Federn passende Dämpfer und passende Stabis montiert hat, welche Verbesserung erzielt man dann noch durch Polybuchsen? Sind letztere nur eine haltbarere Alternative zu den serienmäßigen Gummilagern, oder geben sie auch die besseren (d.h. spiel- und reibungsärmeren) Lagerungen ab?
Ich bin jetzt mit meinem Fahrwerk und Bereifung ganz zufrieden. Ich kann z.B. auf den A4 Köln-Olpe und A5 Köln-Frankfurt dicht hinter Köln entspannt bis zu 250 km/h fahren, trotz der kurvenreichen Strecke und den vielen Brückenfugen. Jörg und Till kennen bestimmt diese Strecke. Würde Polybuchsen eine merkliche Verbesserung bringen?
Dank und Gruß,
Robert
Ich bin jetzt mit meinem Fahrwerk und Bereifung ganz zufrieden. Ich kann z.B. auf den A4 Köln-Olpe und A5 Köln-Frankfurt dicht hinter Köln entspannt bis zu 250 km/h fahren, trotz der kurvenreichen Strecke und den vielen Brückenfugen. Jörg und Till kennen bestimmt diese Strecke. Würde Polybuchsen eine merkliche Verbesserung bringen?
Dank und Gruß,
Robert
Gruß, Robert
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")