26.11.2002, 13:49
Hallo Wessi,
zu dem Verhalten anderer Autofahrer möchte ich hier jetzt nichts mehr schreiben, dies wurde von meinen Forumskollegen schon sehr ausführlich gemacht. Zu Deinem Bremsenproblem:
1. Das Quietschen hat meiner Meinung nicht unbedingt etwas mit Materialverschleiss der Scheiben/Beläge zu tun. Auch noch so "glasig" gefahrene Beläge quietschen normalerweise nicht.
Ich gehe mal davon aus das Du Deine Eradis noch nicht so lange drauf hast. Bei der Montage wird oft das für die Geräuschdämmung wichtige "Lubricating" vergessen. Sowol auf den hinteren Trägerplatten der Bremsbeläge (hier sehr sehr dünn auftragen) als auch in der Führung der Bremssättel muss eine Spezielle Paste aufgetragen werden die das Quietschen verhindert. Kann durchaus sein das das Quietschen auch ihne Deine extrem Bremsungen gekommen wäre, evtl. etwas später. Die Führung der Sättel ist mit einer Gummikappe abgedeckt. Unter diese muss auch die Paste !
2. Schau Dir ruhig mal Deine Eradis aus der nähe an. Siehst Du schon leichte blaue Verfärbungen in Form von ca. 2 bis 3 cm großen Flecken ? Dies sind die ersten Anzeichen das sich die Scheiben aufgrund sehr hoher Hitzeeinwirkung verformt haben. Sind diese Verformungen in der GM spezifizierten Tolleranz können die Scheiben (normalerweise) abgedreht werden, d.h. die Oberfläche wird wieder "eben" zur Lauffläche der Bremsbeläge geschliffen. Leider weiss ich nicht ob dieses abdrehen auch bei zweiteiligen Scheiben, wie die Eradis, möglich ist.
3. Wichtig bei neuen Scheiben und Belägen ist das korrekte Einfahren, das sogenannte "bedding" und "seasoning". Die genaue Prozedur wird von BAER mit jedem Satz Scheiben mitgeliefert. Ich hatte diese auch hier schon mal übersetzt und im Forum veröffentlicht (ist leider schon etwas her).
4. OK, und nun zu den hinteren Scheiben/Belagsfläche. Die 14 Zoll Bremsscheiben sind nur was für die Optik ! Da sowohl Bremssattel als auch Belag gleich bleiben kann sich die Kontaktfläche von Belag zu Scheibe nicht vergrößern. Den einzigen Vorteil den man evtl hieraus "theoretisieren" kann wäre ein größerer Umfang der Bremsscheibe, und der daraus resultierende längere Zeitabstand den die gleiche Fläche auf der Scheibe bis zum nächsten Kontakt mit dem Belag hat. Dies führt u.U. zu einem besseren Abkühlungsverhalten der hinteren Bremsscheiben, was jedoch bei der C5 eigentlich nie ein Problem war (zumindest nicht hinten!).
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Jochen
zu dem Verhalten anderer Autofahrer möchte ich hier jetzt nichts mehr schreiben, dies wurde von meinen Forumskollegen schon sehr ausführlich gemacht. Zu Deinem Bremsenproblem:
1. Das Quietschen hat meiner Meinung nicht unbedingt etwas mit Materialverschleiss der Scheiben/Beläge zu tun. Auch noch so "glasig" gefahrene Beläge quietschen normalerweise nicht.
Ich gehe mal davon aus das Du Deine Eradis noch nicht so lange drauf hast. Bei der Montage wird oft das für die Geräuschdämmung wichtige "Lubricating" vergessen. Sowol auf den hinteren Trägerplatten der Bremsbeläge (hier sehr sehr dünn auftragen) als auch in der Führung der Bremssättel muss eine Spezielle Paste aufgetragen werden die das Quietschen verhindert. Kann durchaus sein das das Quietschen auch ihne Deine extrem Bremsungen gekommen wäre, evtl. etwas später. Die Führung der Sättel ist mit einer Gummikappe abgedeckt. Unter diese muss auch die Paste !
2. Schau Dir ruhig mal Deine Eradis aus der nähe an. Siehst Du schon leichte blaue Verfärbungen in Form von ca. 2 bis 3 cm großen Flecken ? Dies sind die ersten Anzeichen das sich die Scheiben aufgrund sehr hoher Hitzeeinwirkung verformt haben. Sind diese Verformungen in der GM spezifizierten Tolleranz können die Scheiben (normalerweise) abgedreht werden, d.h. die Oberfläche wird wieder "eben" zur Lauffläche der Bremsbeläge geschliffen. Leider weiss ich nicht ob dieses abdrehen auch bei zweiteiligen Scheiben, wie die Eradis, möglich ist.
3. Wichtig bei neuen Scheiben und Belägen ist das korrekte Einfahren, das sogenannte "bedding" und "seasoning". Die genaue Prozedur wird von BAER mit jedem Satz Scheiben mitgeliefert. Ich hatte diese auch hier schon mal übersetzt und im Forum veröffentlicht (ist leider schon etwas her).
4. OK, und nun zu den hinteren Scheiben/Belagsfläche. Die 14 Zoll Bremsscheiben sind nur was für die Optik ! Da sowohl Bremssattel als auch Belag gleich bleiben kann sich die Kontaktfläche von Belag zu Scheibe nicht vergrößern. Den einzigen Vorteil den man evtl hieraus "theoretisieren" kann wäre ein größerer Umfang der Bremsscheibe, und der daraus resultierende längere Zeitabstand den die gleiche Fläche auf der Scheibe bis zum nächsten Kontakt mit dem Belag hat. Dies führt u.U. zu einem besseren Abkühlungsverhalten der hinteren Bremsscheiben, was jedoch bei der C5 eigentlich nie ein Problem war (zumindest nicht hinten!).
Hoffe Dir geholfen zu haben.
Jochen