27.04.2006, 19:50
Sooooo,
da ich ja Gott und die Welt mit praxisbezogenen Fragen genervt habe, bekam ich jetzt eine recht aufschlussreiche Antwort vom Chef unserer hier ansässigen Feuerwache. Wie ich schon vermutet habe, war die Antwort der Bundesanstalt eine reine Vorsichtsmaßnahme. Im Fall des Feuerlöschers um den es geht, gibt es keine Bedenken bezüglich des Löschmittels. Was jedoch die Praxis betrifft, so sorgt diese Art von Löschmittel für ein Erlöschen des Feuers auf Grund von Sauerstoffmangel. Das Problem bei einem Fahrzeugbrand liegt jedoch oft bei den bestehenden Temperaturen. Nach dem Verschwinden des Aerosol wird ein erneutes Entstehen des Feuers nicht zu verhindern sein. Um einen Brand sicher unter Kontrolle zu bringen, braucht es die altbekannten Mittel. Ein Brand in einem noch nicht erwärmten Umfeld ist auf Aerosolbasis recht schnell gelöscht - doch leider sehr praxisfremd in Bezug auf Fahrzeugbrände während des Gebrauchs.
Ich habe meine Entscheidung somit getroffen.
Gruß, Al
da ich ja Gott und die Welt mit praxisbezogenen Fragen genervt habe, bekam ich jetzt eine recht aufschlussreiche Antwort vom Chef unserer hier ansässigen Feuerwache. Wie ich schon vermutet habe, war die Antwort der Bundesanstalt eine reine Vorsichtsmaßnahme. Im Fall des Feuerlöschers um den es geht, gibt es keine Bedenken bezüglich des Löschmittels. Was jedoch die Praxis betrifft, so sorgt diese Art von Löschmittel für ein Erlöschen des Feuers auf Grund von Sauerstoffmangel. Das Problem bei einem Fahrzeugbrand liegt jedoch oft bei den bestehenden Temperaturen. Nach dem Verschwinden des Aerosol wird ein erneutes Entstehen des Feuers nicht zu verhindern sein. Um einen Brand sicher unter Kontrolle zu bringen, braucht es die altbekannten Mittel. Ein Brand in einem noch nicht erwärmten Umfeld ist auf Aerosolbasis recht schnell gelöscht - doch leider sehr praxisfremd in Bezug auf Fahrzeugbrände während des Gebrauchs.
Ich habe meine Entscheidung somit getroffen.
Gruß, Al
[IMG] https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc16.gif[/IMG]