17.12.2005, 18:30
Zitat:Original von Jochen
Jan,
irgendwie verstehe ich Dich nicht. Zuerst nimmst Du die ACEA A3 Norm um Deine Ölempfehlungen zu belegen, und anschliessend sprichst Du Dich gegen die Castrol Öle aus, die allesamt diese ACEA A3 Norm vorweisen können. Hier die Castrol Öle mit ACEA A3 und mind. API SL Spezifikation (ausreichend für die C5 ist ja laut GM Manual bereits SG, bzw. SJ, je nachdem wo man nachliest):
Castrol 5W30, die von GM empfohlene Viskosität für die C5 (API SL)
Castrol 0W40, die von Dir (unter anderem noch) empfohlene Viskosität (API SM !)
Castrol RS 10W60 (API SL) übrigens eine von GM nicht freigegeben Viskosität für die C5.
Was ich auch nicht verstehe ist Deine Antwort auf Porters Beitrag bezüglich der Castrol Öle. Du nimmst als Beispiel der Castrol Öle das keine Herstellerfreigabe hat das RS 10W60. Alle anderen oben von mir aufgeführten Öle haben alle notwendigen Freigab (z.B VW-Normen 502 00 / 505 00 / 503 01 · BMW Longlife-01 · MB 229.3en ).
Ich denke auch das es eine sehr untergeordnete Rolle spielt wo ein Öl primär vertrieben wird. Auch Mobil1 wird in den Deutschen Filialen der Baumarktkette "Praktiker" verkauft. Das macht es doch nicht zu einem schlechten Öl, oder?
Es ist auch nicht richtig das Castrol "nur" in Bauhäusern zu erhalten ist. Eine ganze Reihe an Autozubehörgeschäften, und viele Tankstellen vertreiben diese Marke.
Mir scheint Du suchst Dir nur die für Deine Argumente passenden Belege aus. Das macht Dich jedoch nicht sehr glaubwürdig.
Grüße
Jochen
@Corvette-Online
Nichts daran ist falsch, aber was meinst Du?
@ Jochen
Bitte etwas differenzieren.
1. Viskositäten sind kein Qualitätsmerkmal von Öl, es gibt in jeder SAE Klasse (0w-xx, 5w-xx, 10w-60) gute und schlechte
1a. API Normen sind sehr anspruchslos und werden europ. Einsatzbedingen (Autobahn) nicht gerecht, bitte einfach vergessen!
2. ACEA Profile bilden sozusagen eine Basis für die Klassifikation
3. ACEA A1/A5 Öle sind explizit ausgewiesene Spritsparöle und beim Verschleißschutz problematisch, erst recht bei ungünstigen Bedingungen.
4. ACEA A3 ist die einzig "vernünftige" Basis, was nicht bedeutet, das jedes A3 Öl auch gut ist. A3 Öle bekommt man vom billigen Baumarktöl für 9,99 / 5 Liter, welches überhaupt keine seiner vielfältigen Aufgaben zufriedenstellend erledigt, bis zu einem Spitzen-Vollsynth. wie Mobil 1 0w-40
5. Ein Spitzenöl besteht aus einem vollsynth. Grundöl UND einem hochwertigen Additivkomplex
Castrol 10w-60 hat zwar ein vollsynth. Grundöl, aber einen miserablen Additivkomplex. Dieser ist bereits nach etwa 7-9 Tkm völlig am Ende, und das Öl hinterläßt Ablagerungen, weil es die Verbrennungsrückstände nicht länger in der Schwebe halten kann. Und solche Infos stehen eben nicht auf Datenblättern.
Ein zweites Beispiel wäre Castrol RS 0w-40. Ganz neu und groß auf dem Kanister steht, dass es jetzt auch MB 229.3 und VW 503.01 erfüllt. Es hat kürzlich einen neuen Additivkomplex erhalten, und ist damit auf einem Niveau, auf dem andere Öle schon vor etwa 6 Jahren waren, auch hauseigene wie das Castrol SLX. Für MB 229.5 hat es aber immer noch nicht gereicht.
Die Tatsache, dass das Öl im Baumarkt verkauft, macht es nicht automatisch schlecht. Aber Castrol hat zwei streng getrennte Produktlinien. In Werkstätten und Tankstellen werden daher ganz andere Castrol Öle verkauft, und auch ab Werk verwendet. Werkstattlinien von Castrol heißen TXT (teilsynth.), SLX (vollsynth.) und für Spezialanwendungen gibt es eben das TWS. Im freinen Handel finden sich diese Öle als sehr teure "Top-Up", bestimmt schon mal gesehen.
Dein erster Link zielt auf GTX 9:
Ist erstens nur ein HC, also kein Synthetiköl, und zweitens erfüllt es "nur" MB 229.31 , und nicht 229.3. Die 229.31 ist eine "Low Saps" Norm, entwickelt für Diesel mit Rußpartikelfilter. Diese Öle sollen besonders sauber verbrennen, damit der Filter nicht belastet wird. Das erreicht man, in dem man wichtige, aber leider aschegebende Additive einfach reduziert oder teilweise ganz wegläßt. MB ist mit dieser selbst unzufrieden, und hat die viel strengere 229.51 nachgeschoben. Hier ist wieder alles im Lot, aber hierfür wird ein völlig neuer Ölaufbau nötig, weshalb es m. W. erst ein einziges Öl gibt, das diese Norm erfüllt, nämlich eines von Aral.
BMW ist mit der LL-04 weniger anspruchsvoll.
So, ich kann nicht mehr...

Nachtrag: Infos zu den besseren Castrol Ölen gibts bei http://www.castrol.ch
Gruß, Jan
