01.09.2002, 23:54
Zum Druckschalter:
Ihr könntet versuchen den Schaltpunkt zu verändern. Der Schalter funktio-klappt
über eine eingebaute Feder, welche durch den Druck im System zusammengedrückt
wird. Dadurch bekommen die 2 Pole ab einem gewissen Druck Kontakt.
Wenn man den Stecker abzieht, sieht man eine Schraube. Durch drehen kann man
die Vorspannung der Feder verstellen, was den Schaltpunkt verändert.
Bei einer Änderung sollte man sich aber die Anzahl der Umdrehungen merken, so
kann man die ganze Sache wieder auf Originalstellung bringen.
Wer es ganz genau machen will, muß das Ding ausbauen - Was aber einen Verslust
des Kühlmittels bedeuten kann !!!
Nach dem Ausbau das Ding an Pressluft mit Druckminderer anschließen. Die
gewünschte Barzahl einstellen und per Durchgangsprüfer den Schaltzustand
feststellen. Die Schraube dann soweit drehen, das der Schalter soeben umschaltet.
Der "Pressure Cycling Switch" öffnet ab Werk bei ca. 24psi und schließt bei ca.
47psi.
Ihr könntet versuchen den Schaltpunkt zu verändern. Der Schalter funktio-klappt
über eine eingebaute Feder, welche durch den Druck im System zusammengedrückt
wird. Dadurch bekommen die 2 Pole ab einem gewissen Druck Kontakt.
Wenn man den Stecker abzieht, sieht man eine Schraube. Durch drehen kann man
die Vorspannung der Feder verstellen, was den Schaltpunkt verändert.
Bei einer Änderung sollte man sich aber die Anzahl der Umdrehungen merken, so
kann man die ganze Sache wieder auf Originalstellung bringen.
Wer es ganz genau machen will, muß das Ding ausbauen - Was aber einen Verslust
des Kühlmittels bedeuten kann !!!
Nach dem Ausbau das Ding an Pressluft mit Druckminderer anschließen. Die
gewünschte Barzahl einstellen und per Durchgangsprüfer den Schaltzustand
feststellen. Die Schraube dann soweit drehen, das der Schalter soeben umschaltet.
Der "Pressure Cycling Switch" öffnet ab Werk bei ca. 24psi und schließt bei ca.
47psi.
Gruß
Stevie
Stevie