16.08.2005, 01:20
Hi @all
Hier noch kurz von unterwegs der Text, den uns Walter geschickt hat.
einige kulturhistorisch sehenswerte Orte im weiteren Bodenseegebiet:
Stein am Rhein, eines der schönsten mittelalterl. Städtchen in der Schweiz mit der nahegelegenen Burg Hohenklingen
Rheinfall und Stadt Schaffhausen mit Munot
Altstadt St. Gallen mit Klosterareal und Stiftsbibliothek
Annahme: Die deutschen Teilnehmer kämen bei St. Margrethen über die Grenze (Treffpunkt Bahnhof, einige hundert Meter nach Zoll) Folgende landschaftlich äusserst reizvolle Strecke würde sich dann anbieten:
St. Margrethen - Au -Abzweigung Berneck (Weingebiet) - bergauf nach Reute AR - Oberegg - St. Anton (Wunderaussicht auf das Rheintal/Vorarlberg) Restaurant mit grossem Parkplatz vorhanden/Rast - Ruppenpass - Trogen - Bühler - Gais - Appenzell (Einkehr, Besichtigung des Dorfzentrums) - Gonten - Urnäsch - Schwägalp (Strecke total 65 km) (Schwägalp ist für ausländische Unterländer immer ein imposanter Anblick mit dem unmittelbar davorstehenden Alpsteinmassiv) Retourfahrt über das Toggenburg. Die deutschen Teilnehmer könnte bei Neu St. Johann nach links abzweigen und über die schöne Strecke Unterwasser - Wildhaus - Gams wieder ins Vorarlberg bzw an den Bodensee zurückkehren (Strecke ca. 70 km bis Grenze St. Margrethen/Vorarlberg)
Bodenseegegend-Ausfahrt:
Auch eine Bodensee-Gegend-Ausfahrt wäre möglich. Es käme etwas darauf an, wo die deutschen Teilnehmer die Grenze passieren. Die landschaftlich eindeutig reizvollste Bodenseegegend ist das Gebiet des sogenannten Bodenseerückens, also die Gegend überhalb des Untersees zwischen Konstanz/Kreuzlingen und Stein am Rhein bis Diessenhofen. Hier könnte man auch eine schöne Strecke zusammenstellen mit Fahrt am See entlang und dann über den Seerücken bis ins Thurgauer Weingebiet wie Hüttwilen, Lanzenneunforn und wieder über den Rücken nach Steckborn etc. mit Besichtigung von Stein am Rhein.
Generell gilt: Nur empfehlenswert bei gutem Wetter.
Wenn das Wetter stimmen sollte und die Ausfahrt abgehalten werden sollte, würde ich schauen, dass ich auch dabei sein kann.
Da wir ja momentan wie schon erwähnt, unterwegs sind, können wir an der Organisation leider nicht teilnehmen. Haben nur noch morgen Abend nochmals Zugang zu einem PC. Danach Offline bis Freitag-Abend oder Samstag.
Grüsse an alle in der Hoffnung, der Wettergott verbessert seine Prognosen

Tony und Bea
Hier noch kurz von unterwegs der Text, den uns Walter geschickt hat.
einige kulturhistorisch sehenswerte Orte im weiteren Bodenseegebiet:
Stein am Rhein, eines der schönsten mittelalterl. Städtchen in der Schweiz mit der nahegelegenen Burg Hohenklingen
Rheinfall und Stadt Schaffhausen mit Munot
Altstadt St. Gallen mit Klosterareal und Stiftsbibliothek
Annahme: Die deutschen Teilnehmer kämen bei St. Margrethen über die Grenze (Treffpunkt Bahnhof, einige hundert Meter nach Zoll) Folgende landschaftlich äusserst reizvolle Strecke würde sich dann anbieten:
St. Margrethen - Au -Abzweigung Berneck (Weingebiet) - bergauf nach Reute AR - Oberegg - St. Anton (Wunderaussicht auf das Rheintal/Vorarlberg) Restaurant mit grossem Parkplatz vorhanden/Rast - Ruppenpass - Trogen - Bühler - Gais - Appenzell (Einkehr, Besichtigung des Dorfzentrums) - Gonten - Urnäsch - Schwägalp (Strecke total 65 km) (Schwägalp ist für ausländische Unterländer immer ein imposanter Anblick mit dem unmittelbar davorstehenden Alpsteinmassiv) Retourfahrt über das Toggenburg. Die deutschen Teilnehmer könnte bei Neu St. Johann nach links abzweigen und über die schöne Strecke Unterwasser - Wildhaus - Gams wieder ins Vorarlberg bzw an den Bodensee zurückkehren (Strecke ca. 70 km bis Grenze St. Margrethen/Vorarlberg)
Bodenseegegend-Ausfahrt:
Auch eine Bodensee-Gegend-Ausfahrt wäre möglich. Es käme etwas darauf an, wo die deutschen Teilnehmer die Grenze passieren. Die landschaftlich eindeutig reizvollste Bodenseegegend ist das Gebiet des sogenannten Bodenseerückens, also die Gegend überhalb des Untersees zwischen Konstanz/Kreuzlingen und Stein am Rhein bis Diessenhofen. Hier könnte man auch eine schöne Strecke zusammenstellen mit Fahrt am See entlang und dann über den Seerücken bis ins Thurgauer Weingebiet wie Hüttwilen, Lanzenneunforn und wieder über den Rücken nach Steckborn etc. mit Besichtigung von Stein am Rhein.
Generell gilt: Nur empfehlenswert bei gutem Wetter.
Wenn das Wetter stimmen sollte und die Ausfahrt abgehalten werden sollte, würde ich schauen, dass ich auch dabei sein kann.
Da wir ja momentan wie schon erwähnt, unterwegs sind, können wir an der Organisation leider nicht teilnehmen. Haben nur noch morgen Abend nochmals Zugang zu einem PC. Danach Offline bis Freitag-Abend oder Samstag.
Grüsse an alle in der Hoffnung, der Wettergott verbessert seine Prognosen



Tony und Bea