23.07.2025, 08:31
So, ich hoffe, ich kann den Abschluss endlich abschließen.
Nach der nächsten Probefahrt nochmals 0,4 l nachgefüllt und lande damit, wie Reiner recherchiert hatte, bei 10,8 -10,9 Liter.
Nun ergibt sich für mich die Frage: Warum eine so komplizierte und aufwendige Prüfmethode?
Wenn man gleich, wie ich es jetzt getan habe, im Messstab 2,5 cm über Max eine Markierung einschleift, dann hat man im Kalten Zustand immer sofort das gleiche Ergebnis!
Gern lasse ich mich aufklären, warum man unbedingt im warmen Zustand, bei laufenden Motor und durchschalten aller Gänge messen soll?
Nach der nächsten Probefahrt nochmals 0,4 l nachgefüllt und lande damit, wie Reiner recherchiert hatte, bei 10,8 -10,9 Liter.
Nun ergibt sich für mich die Frage: Warum eine so komplizierte und aufwendige Prüfmethode?
Wenn man gleich, wie ich es jetzt getan habe, im Messstab 2,5 cm über Max eine Markierung einschleift, dann hat man im Kalten Zustand immer sofort das gleiche Ergebnis!
Gern lasse ich mich aufklären, warum man unbedingt im warmen Zustand, bei laufenden Motor und durchschalten aller Gänge messen soll?
