28.04.2025, 19:14
Meine 81er C3 war 2022 bei der Erstzulassung in D mit einer USA-Starterbatterie ausgestattet - CCA650 / RC90. Die kam mir irgendwann schwächlich vor, was mein Testgerät mit "kaputt" zu bestätigen scheint. Also habe ich sie durch eine neue ersetzt.
Nun habe ich die alte ein paar Monate später mal ans Ladegerät gehängt. Ergebnis lt. Ladegerät: Voll geladen, alles grün, sie hält dauerhafte 12,9 V. Aber der Tester sagt weiter "kaputt", offenbar weil er zwar 13,18 V aber nur 110 A(CCA) misst.
Nun sagt der CCA-Wert ja - wenn ich es richtig verstehe - nur aus, welche Leistung die Batterie voll geladen bei 0° F für eine bestimmte Zeitspanne bringt. Wichtig für den alltäglichen Motorstart ist aber doch allein, ob die Spannung hoch genug ist, was bei 12,9 V der Fall ist.
Wo bitte ist mein Denkfehler? Ich habe bisher keinen Startversuch unternommen , weil die C3 ein paar km entfernt in der TG steht.
Im Voraus vielen Dank für eure Nachhilfe für einen , der von Elektrik keine Ahnung hat .
Gruß Reiner
![[Bild: 49541902zm.jpg]](https://up.picr.de/49541902zm.jpg)
Nun habe ich die alte ein paar Monate später mal ans Ladegerät gehängt. Ergebnis lt. Ladegerät: Voll geladen, alles grün, sie hält dauerhafte 12,9 V. Aber der Tester sagt weiter "kaputt", offenbar weil er zwar 13,18 V aber nur 110 A(CCA) misst.
Nun sagt der CCA-Wert ja - wenn ich es richtig verstehe - nur aus, welche Leistung die Batterie voll geladen bei 0° F für eine bestimmte Zeitspanne bringt. Wichtig für den alltäglichen Motorstart ist aber doch allein, ob die Spannung hoch genug ist, was bei 12,9 V der Fall ist.
Wo bitte ist mein Denkfehler? Ich habe bisher keinen Startversuch unternommen , weil die C3 ein paar km entfernt in der TG steht.
Im Voraus vielen Dank für eure Nachhilfe für einen , der von Elektrik keine Ahnung hat .
Gruß Reiner
![[Bild: 49541902zm.jpg]](https://up.picr.de/49541902zm.jpg)
![[Bild: 49541903oa.jpg]](https://up.picr.de/49541903oa.jpg)
"Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."