Hallo zusammen,
da ich auch neue benötige bin ich ganz froh, dass es hier eine neue Diskussion gibt.
Heute ist mir folgendes bei meinen Michelin Pilot Super Sport Reifen aufgefallen bzw. auf der Gruppe
Ich denke ich fahre die Standardgrössen und vorne ist geweils die innere Seite komplett abgefahren......
Bilder kommen sobald ich die alten im März/April runter gemacht habe.
Jetzt habe ich mal OpenAI bemüht und folgende Definition gefunden und unsere Autos fahren doch über 300km/h und mich dieses.... "eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen ist"
Y:
Der Geschwindigkeitsindex. "Y" steht dafür, dass der Reifen für eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen ist.
P285 / 30 ZR19 94Y
P335 / 25 ZR20 99Y
1. Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex (ZR oder (Y)) kaufen
Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex (Y) (in Klammern) sind speziell für Geschwindigkeiten über 300 km/h ausgelegt. Sie können diese Reifen bis zu 330 km/h und darüber hinaus sicher verwenden.
Beispiel:
Michelin Pilot Sport Cup 2 R: Häufig von Herstellern für Supersportwagen freigegeben und für hohe Geschwindigkeiten geeignet.
2. Herstellerfreigabe prüfen
Manchmal gibt es Reifenmodelle, die speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt wurden und trotz "Y"-Index für die volle Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugelassen sind. Diese Freigaben stehen in der Regel in der Fahrzeug-Betriebsanleitung oder können beim Reifenhersteller oder Fahrzeughersteller erfragt werden.
3. Softwaremäßige Geschwindigkeitsbegrenzung (nicht empfohlen)
Falls keine passenden Reifen verfügbar sind, könnte die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs softwareseitig auf 300 km/h begrenzt werden. Dies ist jedoch selten gewünscht und beeinträchtigt die Performance.
Was passiert bei einer Überschreitung des Geschwindigkeitsindex?
Kurzzeitige Überschreitungen können Reifen und Fahrzeug gefährden, insbesondere bei längeren Hochgeschwindigkeitsfahrten, da der Reifen nicht für die entstehende Wärme und den Druck ausgelegt ist.
Dies kann auch rechtlich problematisch sein: In einigen Ländern (z. B. Deutschland) erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, wenn die Reifen nicht für die Höchstgeschwindigkeit zugelassen sind.
da ich auch neue benötige bin ich ganz froh, dass es hier eine neue Diskussion gibt.
Heute ist mir folgendes bei meinen Michelin Pilot Super Sport Reifen aufgefallen bzw. auf der Gruppe
Ich denke ich fahre die Standardgrössen und vorne ist geweils die innere Seite komplett abgefahren......
Bilder kommen sobald ich die alten im März/April runter gemacht habe.
Jetzt habe ich mal OpenAI bemüht und folgende Definition gefunden und unsere Autos fahren doch über 300km/h und mich dieses.... "eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen ist"
Y:
Der Geschwindigkeitsindex. "Y" steht dafür, dass der Reifen für eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h zugelassen ist.
P285 / 30 ZR19 94Y
P335 / 25 ZR20 99Y
1. Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex (ZR oder (Y)) kaufen
Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex (Y) (in Klammern) sind speziell für Geschwindigkeiten über 300 km/h ausgelegt. Sie können diese Reifen bis zu 330 km/h und darüber hinaus sicher verwenden.
Beispiel:
Michelin Pilot Sport Cup 2 R: Häufig von Herstellern für Supersportwagen freigegeben und für hohe Geschwindigkeiten geeignet.
2. Herstellerfreigabe prüfen
Manchmal gibt es Reifenmodelle, die speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt wurden und trotz "Y"-Index für die volle Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugelassen sind. Diese Freigaben stehen in der Regel in der Fahrzeug-Betriebsanleitung oder können beim Reifenhersteller oder Fahrzeughersteller erfragt werden.
3. Softwaremäßige Geschwindigkeitsbegrenzung (nicht empfohlen)
Falls keine passenden Reifen verfügbar sind, könnte die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs softwareseitig auf 300 km/h begrenzt werden. Dies ist jedoch selten gewünscht und beeinträchtigt die Performance.
Was passiert bei einer Überschreitung des Geschwindigkeitsindex?
Kurzzeitige Überschreitungen können Reifen und Fahrzeug gefährden, insbesondere bei längeren Hochgeschwindigkeitsfahrten, da der Reifen nicht für die entstehende Wärme und den Druck ausgelegt ist.
Dies kann auch rechtlich problematisch sein: In einigen Ländern (z. B. Deutschland) erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, wenn die Reifen nicht für die Höchstgeschwindigkeit zugelassen sind.