07.04.2024, 21:48
Hoffentlich sollte alles in Ordnung sein, wenn das Auto nicht tatsächlich überhitzt. Es besteht kein Grund, voreilige Rückschlüsse auf die Zylinderkopfdichtung zu ziehen. Beim Modelljahr 2014 besteht das bekannte Problem, dass die Lüftersteuerung nicht aktiviert wird und das Auto nach langen Fahrten ohne Kühlprobleme plötzlich überhitzt. Der Lüfter schaltet sich im Stillstand einfach nicht ein. Dies ist offenbar völlig zufällig. Manchmal kann man das Auto anhalten, ausschalten und dann neu starten, und sofort beginnt der Lüfter mit voller Geschwindigkeit zu laufen. Vielleicht ist das das Geräusch, das Sie früher auf Ihrer Reise gehört haben? Der Lüfter hat eine Leistung von 500 W und wurde nur im Modelljahr 2014 verwendet. Ab 2015 wurde er durch einen anderen 600 W-Lüfter ersetzt. Das Auto verlor dann einfach Wasser aus dem Überdruckkreislauf. In den amerikanischen Foren gibt es viele Informationen dazu. Das erste, was ich bei meinem Stingray gemacht habe, war die Installation der 600-W-Lüftereinheit. Wenn sich natürlich Wasser im Öl befindet oder das Wasser mit Öl verunreinigt ist, könnte es sich tatsächlich um eine Kopfdichtung handeln. Es ist natürlich Ihre Entscheidung, wie es weitergeht. Wenn Sie Bedenken haben, kann die Werkstatt eine Kompressionsprüfung durchführen. Oder Sie starten einfach das Auto und schauen, ob es erneut überhitzt. Wenn es vorher noch nie Anzeichen von Problemen gegeben hätte, würde ich vermuten, dass es einfach am Lüfterproblem lag.