04.09.2023, 19:29
Der Regler kann prinzipiell fehlerhaft sein, besonders wenn es noch der originale mechanische ist. Die verschleißen nämlich an den Kontakten und müssen daher nachgestellt bzw. sogar ausgetauscht werden an der Verschleißgrenze. Vor etlichen Jahren bekam man problemlos elektronische im Gehäuse der mechanischen, mit Plug&Play Anschlüssen, von außen kein Unterschied erkennbar, aber wartungsfrei. So ein Ding habe ich in meinem Auto, seit Regler/Lima nicht mehr luden, das funktioniert seit >10-12000km super. Ist aber eine Weile nicht aufzutreiben gewesen ... ?
Wenn die Reglerspannung zu hoch ist, und 15V ist zu hoch, "kocht" die Batterie aber normalerweise über! Das hinterlässt Spuren.
Dennoch würde ich ein paar Messungen vorschlagen:
1) Motor aus, Spannung direkt an den Batteriepolen (Erwartungswert: 12,x-13,xV)
2) mit dem Messgerät an den Batteriepolen den Motor starten (zweite Person)
3) die Batteriespannung ist während des Startvorgangs wesentlich niedriger als unter 1), wahrscheinlich unter 10V, muss dann aber wieder steigen
4) Batteriespannung an den Polen nach ca. 60s Motorlauf? Sollte wieder im Bereich 12-14,4V sein. Über 14,4V ist NOK
5) Spannung zwischen dem Pluspol der Batterie und der Lichtmaschine (2V-Bereich nehmen, ggf. 200mV-Bereich). Wenn dort Spannung messbar ist, fließt auch Strom von der Lima zur Batterie (so soll es auch sein ... direkt nach dem Start)
6) Spannung zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Lichtmaschinengehäuse (sollte faktisch 0mV sein, wenn nicht, ist das Massekabel schlecht)
7) Spannung in dieser Situation zwischen Lichtmaschine und Minuspol der Batterie
Wenn die Reglerspannung zu hoch ist, und 15V ist zu hoch, "kocht" die Batterie aber normalerweise über! Das hinterlässt Spuren.
Dennoch würde ich ein paar Messungen vorschlagen:
1) Motor aus, Spannung direkt an den Batteriepolen (Erwartungswert: 12,x-13,xV)
2) mit dem Messgerät an den Batteriepolen den Motor starten (zweite Person)
3) die Batteriespannung ist während des Startvorgangs wesentlich niedriger als unter 1), wahrscheinlich unter 10V, muss dann aber wieder steigen
4) Batteriespannung an den Polen nach ca. 60s Motorlauf? Sollte wieder im Bereich 12-14,4V sein. Über 14,4V ist NOK
5) Spannung zwischen dem Pluspol der Batterie und der Lichtmaschine (2V-Bereich nehmen, ggf. 200mV-Bereich). Wenn dort Spannung messbar ist, fließt auch Strom von der Lima zur Batterie (so soll es auch sein ... direkt nach dem Start)
6) Spannung zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Lichtmaschinengehäuse (sollte faktisch 0mV sein, wenn nicht, ist das Massekabel schlecht)
7) Spannung in dieser Situation zwischen Lichtmaschine und Minuspol der Batterie
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)