(09.11.2022, 11:29)Zaphod schrieb: Wenn man sich mal die historischen Verbrauchsdaten der letzten 20 Jahre anschaut, wird man feststellen, dass der Stromverbauch sich in der Zeit ebenfalls um über 50% erhöht hat.
Möchte jemand Gründe darlegen, warum es unmöglich sei soll, eine Erhöhung um 50% in 20 Jahren abdecken zu können?
Wie du schon selbst schreibst geht der Stromverbrauch auch ohne WP oder E-Autos stetig nach oben. Die 50% für WP wären also zusätzlich zu den eh vorhandenen 50%! Dazu kämen dann noch Effekte einer zunehmenden Anzahl E-Autos (nochmal richtig viel...). Verteilt werden muss das Ganze dann auch noch. Unmöglich ist das nicht, aber eben auch nicht passend zu den aktuellen Plänen/Ausführungen hier in Deutschland (der NZZ-Artikel hat es ja übersichtlich benannt).
Wenn man diese Richtung gehen möchte, dann wäre jetzt ein massiver Aufwuchs der Stromproduktion und -Verteilung nötig. Zuverlässig, auch bei Nacht und Windstille.
Die Bereiche "Kosten" oder "Praxistauglichkeit" sind dabei noch gar nicht betrachtet. Hab neulich ein Model 3 für einen Kurztripp Hamburg-Kiel-Hamburg gemietet. Von den beworbenen 450km Reichweite waren nach 2x100km Autobahn (ziemlich konstant 150-160, also nicht gerade schnell) noch 50km Rest vorhanden. Innenausstattung, Bedienung, Fahrgefühl wurden ja schon oft genug kritisch angesprochen. Subjektiv, aber für mich leider keine Alternative - und weit weg von einem Sportwagen.