18.09.2022, 17:21
Hi,
ist halt eine (Not-) Lösung. Und zwar eine, die funktioniert und verfügbar vor Ort ist.
Einen neuen Reifen und eine fachgerechte Montage irgendwo in den Karpaten zu finden ist halt nicht so leicht........
Klar, wenn "man" sich einen Platten fährt, Schrauben und Nägel sind gar nicht so selten, könnte aber auch durch sonstwas Spitzes geschehen, "man" ist unterwegs (zuhause in der Garage fährt "man" meistens selten in eine Schraube......) und hat die Möglichkeit mit Gumminudel zu flicken.
---Klar --- wird gemacht, als Ersatzteil dabei, vielleicht sogar selber. Die meisten Reifenhändler haben dies auch in Ihrem Sortiment.......
Das der Reifen langfristig ausgetauscht wird bei einem Sportwagen, der auch mal schneller unterwegs ist und zwar auch in Kurven, dass sollte dann auch klar sein.
Ich habe bei einem Lieferwagen, der logischerweise nicht so schnell ist, ebenfalls einen geflickten Reifen, und dies seit längerer Zeit. Hier ist sogar eher die Tragfähigkeit (also das Gewicht, was der Reifen bei einem Sprinter aushalten muss) gefragt und einige KFZler/Reifenfuzzis haben mir da grünes Licht gegeben.
also, Erfahrungen dazu sind gut, wichtig ist dabei: es muss auf der Lauffläche sein.
Wenn ich mir vorstelle, ich stehe ein paar hundert Km von Zuhause entfernt, mitten im Urlaub und weil ein Reifen Luft verliert, sollte ich den Urlaub abbrechen, mich mit Abschlepper nach Hause begeben oder eine Kugelfuhr mit mehreren Tagen habe, bis ich endlich einen neuen Reifen auf montiert bekomme (wenn überhaupt eine Werkstatt es dann fachgerecht dort in der Gegend ausführen kann......) --- na, die Reparatur mit einer Gumminudel ist auf jeden Fall eine Option.
Die Reparatur mit den "NotfallsSets" mittels kleinem Kompressor und Dichtmittel halte ich für wesentlich unpraktischer.
Erstens habe ich es mal probiert, das Prozedere ist eher gewöhnungsbedürftig und hat dann auch nicht richtig funktioniert, außer dass dann das Dichtmittel den Reifensensor (fast) kaputt gemacht hat und dieser kostet durchaus ja auch was (Geld und Zeit und Nerven des wieder anlernens)
Ach ja, ich habe mir eine kleine handlichen Luftpumpe (Akku) zugelegt, war auch skeptisch, aber die verwende ich jetzt viel lieber bei allen Fahrzeugen, wenn ich die Luft sowohl kontrolliere, wie auch reinpumpen muss. Funktioniert gut.
Die Pumpe und auch ein Starthilfegerät (Akku) fahren bei mir mit auf Reisen, denn es ist erstaunlich, was die zwei können. Und somit muss ich mich nicht auf Tankstellen (wobei hier sogar schon die Luft nicht als Service, sondern nur gegen Gebühr gibt) oder auf andere Autofahrer mit Starthilfekabel und deren Batterie verlassen.
Jetzt muss ich noch so Gumminudeln einpacken...........
Werner
ist halt eine (Not-) Lösung. Und zwar eine, die funktioniert und verfügbar vor Ort ist.
Einen neuen Reifen und eine fachgerechte Montage irgendwo in den Karpaten zu finden ist halt nicht so leicht........
Klar, wenn "man" sich einen Platten fährt, Schrauben und Nägel sind gar nicht so selten, könnte aber auch durch sonstwas Spitzes geschehen, "man" ist unterwegs (zuhause in der Garage fährt "man" meistens selten in eine Schraube......) und hat die Möglichkeit mit Gumminudel zu flicken.
---Klar --- wird gemacht, als Ersatzteil dabei, vielleicht sogar selber. Die meisten Reifenhändler haben dies auch in Ihrem Sortiment.......
Das der Reifen langfristig ausgetauscht wird bei einem Sportwagen, der auch mal schneller unterwegs ist und zwar auch in Kurven, dass sollte dann auch klar sein.
Ich habe bei einem Lieferwagen, der logischerweise nicht so schnell ist, ebenfalls einen geflickten Reifen, und dies seit längerer Zeit. Hier ist sogar eher die Tragfähigkeit (also das Gewicht, was der Reifen bei einem Sprinter aushalten muss) gefragt und einige KFZler/Reifenfuzzis haben mir da grünes Licht gegeben.
also, Erfahrungen dazu sind gut, wichtig ist dabei: es muss auf der Lauffläche sein.
Wenn ich mir vorstelle, ich stehe ein paar hundert Km von Zuhause entfernt, mitten im Urlaub und weil ein Reifen Luft verliert, sollte ich den Urlaub abbrechen, mich mit Abschlepper nach Hause begeben oder eine Kugelfuhr mit mehreren Tagen habe, bis ich endlich einen neuen Reifen auf montiert bekomme (wenn überhaupt eine Werkstatt es dann fachgerecht dort in der Gegend ausführen kann......) --- na, die Reparatur mit einer Gumminudel ist auf jeden Fall eine Option.
Die Reparatur mit den "NotfallsSets" mittels kleinem Kompressor und Dichtmittel halte ich für wesentlich unpraktischer.
Erstens habe ich es mal probiert, das Prozedere ist eher gewöhnungsbedürftig und hat dann auch nicht richtig funktioniert, außer dass dann das Dichtmittel den Reifensensor (fast) kaputt gemacht hat und dieser kostet durchaus ja auch was (Geld und Zeit und Nerven des wieder anlernens)
Ach ja, ich habe mir eine kleine handlichen Luftpumpe (Akku) zugelegt, war auch skeptisch, aber die verwende ich jetzt viel lieber bei allen Fahrzeugen, wenn ich die Luft sowohl kontrolliere, wie auch reinpumpen muss. Funktioniert gut.
Die Pumpe und auch ein Starthilfegerät (Akku) fahren bei mir mit auf Reisen, denn es ist erstaunlich, was die zwei können. Und somit muss ich mich nicht auf Tankstellen (wobei hier sogar schon die Luft nicht als Service, sondern nur gegen Gebühr gibt) oder auf andere Autofahrer mit Starthilfekabel und deren Batterie verlassen.
Jetzt muss ich noch so Gumminudeln einpacken...........
Werner




