17.09.2022, 12:49
obwohl es ja mein Beruf ist, hasse ich die immer weiter fortschreitenden Elektronik in unseren ach so geliebten KFZs
Schaut Euch mal den 1,4m breiten OLED MBUX Hyperscreen im MB EQS an.... was passiert wenn das Dingen in 10 oder 15 Jahren einen Defekt bekommt?
Das Teil kostet bestimmt den Gegenwert eines Opel Corsa. Wie lange wird das lieferbar sein?
Armin (galaxy7) weiß ja sicherlich von meinem Erlebnis im SL500 mit seiner in 2001 technologisch fortschrittlichsten Bremsanlage, der SBC.
Für die, die sie nicht kennen: man tritt aufs Bremspedal und bedient quasi nur einen Sensor, der die Druckkraft und Geschwindigkeit
mit der man auf Pedal tritt, erfasst und an das Hydroaggregat weiterleitet.
Die elektrischen Signale werden mit Hilfe der Elektronik verarbeitet und über einen Druckbehälter mit Vorladepumpe hydraulisch auf die vier Bremszangen
weitergeleitet.
Mercedes hat das System nicht redundant ausgelegt, sondern einen Notfall Hydraulikkreis vorgesehen den man in der Praxis mit beiden Füßen aufs Pedal tretend am Teppichboden erreicht um den 2 Tonnen Panzer zum Anhalten zu bewegen. Zu allem Übel haben die Entwickler diesen hydraulischen Hilfskreis nur für
die Vorderräder vorgesehen.
Die SBC Bremse verfügt systembedingt zudem über keinen Bremskraftverstärker - da ist reine Muskelkraft gefragt!
Mach das mal ohne das jemals zuvor trainiert zu haben - zusätzlich zum Überraschungsmoment kommt dann die Panik.
Man bremst also im Notfall einen 2 Tonnen PKW nur über die Vorderräder und ohne Bremskraftverstärker.
Ich hatte bei meiner SBC irgendwann einen 60min Druckverlust Test durchgeführt der ohne Auffälligkeiten war. Vorladepumpe, Ventile und Druckbehälter waren also
innerhalb der Spezifikation.
Paar Tage später ist mir dann das oben geschilderte tatsächlich passiert, hatte einen Totalausfall der Bremsanlage - ohne Vorwarnung, von jetzt auf gleich!
Ein elektronischer Defekt lag vor.
Mit Glück konnte ich das Auto (und mich) retten, das wäre fast ins Auge gegangen....
Das Hydroaggregat habe ich dann auf eigene* Kosten austauschen lassen und den Benz noch einmal nachhause gefahren und dann 6 Monate nicht mehr bewegt.
Letztendlich verkaufte ich das Fahrzeug mit nur 70.000km auf der Uhr weil ich kein Vertrauen mehr in diese Technik hatte (und noch immer nicht habe).
Übrigens hat die E-Klasse aus der Zeit das gleiche System verbaut.
Bei aller Liebe zum Fortschritt, aber sowas hat in meinen Augen nichts im KFZ verloren.
*habe ich selber bezahlt weil MB die Kulanz ablehnte - heute sieht das wohl wieder etwas anders aus.
Stichwort Flugzeug und FlyByWire....
erinnert ihr Euch noch an die Lauda-Air Maschinen die in 10km Höhe auf Schubumkehr gingen.
Schaut Euch mal den 1,4m breiten OLED MBUX Hyperscreen im MB EQS an.... was passiert wenn das Dingen in 10 oder 15 Jahren einen Defekt bekommt?
Das Teil kostet bestimmt den Gegenwert eines Opel Corsa. Wie lange wird das lieferbar sein?
Armin (galaxy7) weiß ja sicherlich von meinem Erlebnis im SL500 mit seiner in 2001 technologisch fortschrittlichsten Bremsanlage, der SBC.
Für die, die sie nicht kennen: man tritt aufs Bremspedal und bedient quasi nur einen Sensor, der die Druckkraft und Geschwindigkeit
mit der man auf Pedal tritt, erfasst und an das Hydroaggregat weiterleitet.
Die elektrischen Signale werden mit Hilfe der Elektronik verarbeitet und über einen Druckbehälter mit Vorladepumpe hydraulisch auf die vier Bremszangen
weitergeleitet.
Mercedes hat das System nicht redundant ausgelegt, sondern einen Notfall Hydraulikkreis vorgesehen den man in der Praxis mit beiden Füßen aufs Pedal tretend am Teppichboden erreicht um den 2 Tonnen Panzer zum Anhalten zu bewegen. Zu allem Übel haben die Entwickler diesen hydraulischen Hilfskreis nur für
die Vorderräder vorgesehen.
Die SBC Bremse verfügt systembedingt zudem über keinen Bremskraftverstärker - da ist reine Muskelkraft gefragt!
Mach das mal ohne das jemals zuvor trainiert zu haben - zusätzlich zum Überraschungsmoment kommt dann die Panik.
Man bremst also im Notfall einen 2 Tonnen PKW nur über die Vorderräder und ohne Bremskraftverstärker.
Ich hatte bei meiner SBC irgendwann einen 60min Druckverlust Test durchgeführt der ohne Auffälligkeiten war. Vorladepumpe, Ventile und Druckbehälter waren also
innerhalb der Spezifikation.
Paar Tage später ist mir dann das oben geschilderte tatsächlich passiert, hatte einen Totalausfall der Bremsanlage - ohne Vorwarnung, von jetzt auf gleich!
Ein elektronischer Defekt lag vor.
Mit Glück konnte ich das Auto (und mich) retten, das wäre fast ins Auge gegangen....
Das Hydroaggregat habe ich dann auf eigene* Kosten austauschen lassen und den Benz noch einmal nachhause gefahren und dann 6 Monate nicht mehr bewegt.
Letztendlich verkaufte ich das Fahrzeug mit nur 70.000km auf der Uhr weil ich kein Vertrauen mehr in diese Technik hatte (und noch immer nicht habe).
Übrigens hat die E-Klasse aus der Zeit das gleiche System verbaut.
Bei aller Liebe zum Fortschritt, aber sowas hat in meinen Augen nichts im KFZ verloren.
*habe ich selber bezahlt weil MB die Kulanz ablehnte - heute sieht das wohl wieder etwas anders aus.
Stichwort Flugzeug und FlyByWire....
erinnert ihr Euch noch an die Lauda-Air Maschinen die in 10km Höhe auf Schubumkehr gingen.