12.12.2021, 00:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2021, 00:37 von Christian C5.)
@ Mikey: och die Geduld hab ich. ;-) Macht ja Spaß
@ cabriovette: Danke Jens, sehr nett von Dir. Ich glaube das macht man auch nur wenn man Freude daran hat. Würde man das Auto gut instand setzten wollen, wäre so was gar nicht nötig. Unabhängig davon habe ich schon viele sehr schöne Autos gesehen, die wirklich top aussahen und erstklassig in Schuss waren auch ohne das diese restauriert wurden. Bei meiner C5 würde ich das auch nicht machen. Die ist vom Zustand soweit ok aber wenn dort etwas kaputt geht, wird es ganz normal ausgetauscht bzw instand gesetzt.
Naja und das akribische geht teilweise noch weiter. Einige Teile erwähne ich gar nicht, da es langweilige Kleinteile sind. Wie z.B. die Innenbeleuchtungsschalen.
rechts so wie ich sie ausgebaut habe, links die überarbeitete
![[Bild: 42611747du.jpg]](https://up.picr.de/42611747du.jpg)
natürlich mache ich auch die Rückseite:
![[Bild: 42611794gh.jpg]](https://up.picr.de/42611794gh.jpg)
ist noch nicht ganz fertig, aber man bekommt einen Eindruck wie die mal werden. Oder auch beim Gestänge vom Scheinwerfermotor. Erst wollte ich es pulvern, hab mich aber dann für den Originallook entschieden. Und trotzdem nehme ich mich dann jedem noch so kleinen Teil an. Auch wenn es nur ein Sicherungsring oder eine Plastikbuchse ist.
![[Bild: 42611897wc.jpg]](https://up.picr.de/42611897wc.jpg)
![[Bild: 42611908te.jpg]](https://up.picr.de/42611908te.jpg)
Und wenn ich schon nachschaue ob das Innenleben ok ist, dann kann ich es auch gleich reinigen, neu fetten und wieder zusammensetzten.
![[Bild: 42611991ni.jpg]](https://up.picr.de/42611991ni.jpg)
In der Verkabelung steck beispielsweise auch etwas mehr Aufwand drin, da ich immer die originalen Stecker verwenden möchte soweit das möglich ist. Das heißt aber auch diese dann auseinander zu bekommen und dann aufzuarbeiten. Auch die Kabelfarben sollen so gut wie möglich passen.
![[Bild: 42612167bu.jpg]](https://up.picr.de/42612167bu.jpg)
Die Steckverbindungen werden bei mir immer geklemmt und noch zusätzlich verlötet.
![[Bild: 42612254dk.jpg]](https://up.picr.de/42612254dk.jpg)
Und auch beim Schlauch schaue ich, dass ich einen finde, der so original wie möglich ist. Nur damit das dann so aussieht.
![[Bild: 42612279ah.jpg]](https://up.picr.de/42612279ah.jpg)
Und am Ende heißt es dann: " so hab die Scheinwerfer fertig, Motoren sind jetzt auch io und montiert" Ach ja, übrigens ich hab die Scheinwerfer fertig, Motoren...
![[Bild: 42612283ew.jpg]](https://up.picr.de/42612283ew.jpg)
Aber für mich lohnt sich das. Denn es gibt Ecken wie diese, die man hinterher sieht:
![[Bild: 42612295st.jpg]](https://up.picr.de/42612295st.jpg)
Und genau diese sichtbaren Ecken erinnern mich immer wieder daran wie es dahinter aussieht. Und dann freu ich mich drüber
Ist halt Leidenschaft :-)
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
@ cabriovette: Danke Jens, sehr nett von Dir. Ich glaube das macht man auch nur wenn man Freude daran hat. Würde man das Auto gut instand setzten wollen, wäre so was gar nicht nötig. Unabhängig davon habe ich schon viele sehr schöne Autos gesehen, die wirklich top aussahen und erstklassig in Schuss waren auch ohne das diese restauriert wurden. Bei meiner C5 würde ich das auch nicht machen. Die ist vom Zustand soweit ok aber wenn dort etwas kaputt geht, wird es ganz normal ausgetauscht bzw instand gesetzt.
Naja und das akribische geht teilweise noch weiter. Einige Teile erwähne ich gar nicht, da es langweilige Kleinteile sind. Wie z.B. die Innenbeleuchtungsschalen.
rechts so wie ich sie ausgebaut habe, links die überarbeitete
![[Bild: 42611747du.jpg]](https://up.picr.de/42611747du.jpg)
natürlich mache ich auch die Rückseite:
![[Bild: 42611794gh.jpg]](https://up.picr.de/42611794gh.jpg)
ist noch nicht ganz fertig, aber man bekommt einen Eindruck wie die mal werden. Oder auch beim Gestänge vom Scheinwerfermotor. Erst wollte ich es pulvern, hab mich aber dann für den Originallook entschieden. Und trotzdem nehme ich mich dann jedem noch so kleinen Teil an. Auch wenn es nur ein Sicherungsring oder eine Plastikbuchse ist.
![[Bild: 42611897wc.jpg]](https://up.picr.de/42611897wc.jpg)
![[Bild: 42611908te.jpg]](https://up.picr.de/42611908te.jpg)
Und wenn ich schon nachschaue ob das Innenleben ok ist, dann kann ich es auch gleich reinigen, neu fetten und wieder zusammensetzten.
![[Bild: 42611991ni.jpg]](https://up.picr.de/42611991ni.jpg)
In der Verkabelung steck beispielsweise auch etwas mehr Aufwand drin, da ich immer die originalen Stecker verwenden möchte soweit das möglich ist. Das heißt aber auch diese dann auseinander zu bekommen und dann aufzuarbeiten. Auch die Kabelfarben sollen so gut wie möglich passen.
![[Bild: 42612167bu.jpg]](https://up.picr.de/42612167bu.jpg)
Die Steckverbindungen werden bei mir immer geklemmt und noch zusätzlich verlötet.
![[Bild: 42612254dk.jpg]](https://up.picr.de/42612254dk.jpg)
Und auch beim Schlauch schaue ich, dass ich einen finde, der so original wie möglich ist. Nur damit das dann so aussieht.
![[Bild: 42612279ah.jpg]](https://up.picr.de/42612279ah.jpg)
Und am Ende heißt es dann: " so hab die Scheinwerfer fertig, Motoren sind jetzt auch io und montiert" Ach ja, übrigens ich hab die Scheinwerfer fertig, Motoren...
![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
![[Bild: 42612283ew.jpg]](https://up.picr.de/42612283ew.jpg)
Aber für mich lohnt sich das. Denn es gibt Ecken wie diese, die man hinterher sieht:
![[Bild: 42612295st.jpg]](https://up.picr.de/42612295st.jpg)
Und genau diese sichtbaren Ecken erinnern mich immer wieder daran wie es dahinter aussieht. Und dann freu ich mich drüber
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Ist halt Leidenschaft :-)