09.06.2021, 16:14
Am empfindlichsten reagiert das Automatikgetriebe auf zu hohe Temperaturen. Die meisten sterben den Hitzetod, nicht am Verschleiss. Der Motor verträgt etwas höhere Temperaturen, ich würde maximal 120 Grad tolerieren, vorausgesetzt das Öl macht das mit. Der Wasserkühler kühlt nur dann, wenn er vom kühleren Fahrtwind durchströmt wird, d.h. der Fahrtwind, der hinter dem Kühler austritt, muss auch schnell genug abgeführt werden. Er tritt ja erwärmt nach durchströmen des Kühlers in den heissen Motorraum ein, wo die vorhandene Luft durch Wärmeabstrahlen des Motors auch sehr warm ist. Kann nun diese Luft nicht schnell genug aus dem Motorraum entweichen, dann nützt der beste Wasserkühler nichts, da die warme Luft hinter dem Kühler sich staut, und damit die Durchströmung des Wasserkühlers nur schlecht funktioniert. Bei der C5 ist es nun so, daß die Entlüftung des Motorraums von heisser Luft konstruktiv sehr schlecht gelöst ist. Daraus resultieren dann die teilweise sehr hohen, bzw. zu hohen Öltemperaturen.----- Hilfe schaffen dann nur zusätzliche Ölkühler, so wie ich es oben beschrieben habe.---Meine Kühler habe ich seit fast 20 Jahren im Auto, es funktioniert alles wunderbar.
Welche Fabrikate ich verbaut habe, kann ich heut nicht mehr sagen, ist zu lange her. Empfehlen würde ich den Jörg ,ist C3 Spezialist, er baut dir 100%ig das richtige ein, oder schickt dir die Teile zu, wenn du es selbst machen willst und kannst,
Gruss RainerR
Welche Fabrikate ich verbaut habe, kann ich heut nicht mehr sagen, ist zu lange her. Empfehlen würde ich den Jörg ,ist C3 Spezialist, er baut dir 100%ig das richtige ein, oder schickt dir die Teile zu, wenn du es selbst machen willst und kannst,
Gruss RainerR
RaRo