29.12.2020, 20:42
Hallo Zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die hilfreichen und guten Ratschläge!!!
Das gefällt mir hier so am Corvetteforum! Ausschließlich gute Beiträge mit nachvollziehbaren Meinungen & Tipps.
@René: Dein Tip ist das Klügste und ist auch mein Schluss, wenn ich nur auf die Vernunft höre. Macht erstmal keinen Stress, hab Zeit für die Kleinen und verschiebe das Thema. An amerikanischen Autos reizt mich nur die Corvette. Ich bin aber recht digital...die Entscheidung ist gefallen, dass bis 03/2022 eine Corvette in der Garage steht. Im Zweifel kauf ich das Teil und stell das mit Autopyjama ab.
@Alex (Daedalus): Genial!
Das Schlimme ist, dass ich immer alles selber machen will und mir das basteln ja auch Spaß macht. Oldtimer & selber Schrauben haben in meinem Kopf einfach untrennbar zusammen gehört. Bis das Haus fertig ist....2x Werkstatt davor und danach klingt gut.
@Martin: Nö...gehöre leider so gar nicht zur schmerzbefreiten Sorte. Ich bin bei Oldtimern keiner, der alles im Neuzustand braucht und mir gefällt Patina auf der Oberfläche. Technisch ganz deiner Meinung: Fahrwerk, Bremsen, Beleuchung...also alles sicherheitsrelevante MUSS tadellos funktionieren.
@colonel: Tatsächlich gefallen mir die späteren C3 Coupes mit dem großen Glasdom hinten sehr gut. Aber irgendwie will ich als Oldtimer ein Auto ohne KAT und mit Chrom dran. Ich hab mir bei uns in der Umgebung 2 Softnose angeschaut. Die waren im Angebotspreis tatsächlich günstig aber vom Zustand so schlecht
dass man lediglich technisch aufgearbeitet auch wieder Richtung 30k€ läuft.
@Werner: "Und so gerne dir jeder eine C3 CB gönnt, wann hättest du den Zeit die zu fahren?" - "Nur mal am Abend um die Häuser zu kurven für ´ne halbe Stunde?" => Trifft es exakt und bei Sonne 1 Tag alle 2 Monate mit Freunden in die nahe Umgebung (Rhön, Fränkische Schweiz, Steigerwald). Mieten ist definitiv klüger, aber *HabenWill*
@mark69: Du hast vollkommen recht und ich freunde mich mit dem Gedanken an, dass das jemand anders macht. Für mich hat das Basteln bei meinen Lieblingen immer dazu gehört, aber aufgrund der vorhandenen Zeit ist es unrealistisch. Also machen wir es so wie bei den unemotionalen Familienkutschen => der Fachmann machts
@Rainmaker: Jupp. Handwerkliches Geschick ist da, aber ich bin kein KfZ-Mechaniker. Bremsen, Scheiben, Dämpfer und Kupplung hab ich bei meinen ersten Autos selber gemacht. Aber bei der Corvette bin ich neu...d. h. ich brauch erstmal 4x so lange und nochmal das Doppelte bis ich überhaupt gelesen & verstanden habe was gemacht werden muss.
Morgen früh geht es die beiden Schönheiten anschauen und da der Zustand bei Kauf entscheidend für den späteren Aufwand ist, bin ich mal gespannt was uns morgen erwartet.
erstmal herzlichen Dank für die hilfreichen und guten Ratschläge!!!
![huldigen huldigen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_gott.gif)
![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
@René: Dein Tip ist das Klügste und ist auch mein Schluss, wenn ich nur auf die Vernunft höre. Macht erstmal keinen Stress, hab Zeit für die Kleinen und verschiebe das Thema. An amerikanischen Autos reizt mich nur die Corvette. Ich bin aber recht digital...die Entscheidung ist gefallen, dass bis 03/2022 eine Corvette in der Garage steht. Im Zweifel kauf ich das Teil und stell das mit Autopyjama ab.
@Alex (Daedalus): Genial!
![Idee Idee](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/idee.gif)
@Martin: Nö...gehöre leider so gar nicht zur schmerzbefreiten Sorte. Ich bin bei Oldtimern keiner, der alles im Neuzustand braucht und mir gefällt Patina auf der Oberfläche. Technisch ganz deiner Meinung: Fahrwerk, Bremsen, Beleuchung...also alles sicherheitsrelevante MUSS tadellos funktionieren.
@colonel: Tatsächlich gefallen mir die späteren C3 Coupes mit dem großen Glasdom hinten sehr gut. Aber irgendwie will ich als Oldtimer ein Auto ohne KAT und mit Chrom dran. Ich hab mir bei uns in der Umgebung 2 Softnose angeschaut. Die waren im Angebotspreis tatsächlich günstig aber vom Zustand so schlecht
![Waaas? Waaas?](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_shocked.gif)
@Werner: "Und so gerne dir jeder eine C3 CB gönnt, wann hättest du den Zeit die zu fahren?" - "Nur mal am Abend um die Häuser zu kurven für ´ne halbe Stunde?" => Trifft es exakt und bei Sonne 1 Tag alle 2 Monate mit Freunden in die nahe Umgebung (Rhön, Fränkische Schweiz, Steigerwald). Mieten ist definitiv klüger, aber *HabenWill*
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
@mark69: Du hast vollkommen recht und ich freunde mich mit dem Gedanken an, dass das jemand anders macht. Für mich hat das Basteln bei meinen Lieblingen immer dazu gehört, aber aufgrund der vorhandenen Zeit ist es unrealistisch. Also machen wir es so wie bei den unemotionalen Familienkutschen => der Fachmann machts
@Rainmaker: Jupp. Handwerkliches Geschick ist da, aber ich bin kein KfZ-Mechaniker. Bremsen, Scheiben, Dämpfer und Kupplung hab ich bei meinen ersten Autos selber gemacht. Aber bei der Corvette bin ich neu...d. h. ich brauch erstmal 4x so lange und nochmal das Doppelte bis ich überhaupt gelesen & verstanden habe was gemacht werden muss.
Morgen früh geht es die beiden Schönheiten anschauen und da der Zustand bei Kauf entscheidend für den späteren Aufwand ist, bin ich mal gespannt was uns morgen erwartet.