05.07.2018, 18:42
Da ich in meinem Leben so einige Crashtests durchgeführt habe mische ich mich mal ein.
Es geht nicht allein um die Verformung der Karosserie sondern vor allem um die möglichst schonende und definierte Ableitung der auf die Insassen einwirkenden Kräfte im Falle eines Unfalls. Deshalb sind im Normalfall die Herstellervorgaben sehr genau und lassen kaum Spielraum für alternative Reparaturmethoden (z.B. die billige Rückverformung von Längsträgern). Macht man es doch provoziert man u.U. deutlich höhere Kräfte, die auf die Insassen einwirken aber z.B. auch ein abweichendes Auslöseverhalten der Airbags bis hin zur Nichtauslösung.
Leider wird genau das aber oft bei US Importen gemacht, die als Salvage Title Inn Osteuropa wieder zusammen gedengelt werden.
Anbei ein Screenshot der das Thema sehr deutlich erklärt.
Kurzum Unfallwagen nur dann wenn genau nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde und dies auch nachweisbar ist.
Viele Grüsse
Norbert
Es geht nicht allein um die Verformung der Karosserie sondern vor allem um die möglichst schonende und definierte Ableitung der auf die Insassen einwirkenden Kräfte im Falle eines Unfalls. Deshalb sind im Normalfall die Herstellervorgaben sehr genau und lassen kaum Spielraum für alternative Reparaturmethoden (z.B. die billige Rückverformung von Längsträgern). Macht man es doch provoziert man u.U. deutlich höhere Kräfte, die auf die Insassen einwirken aber z.B. auch ein abweichendes Auslöseverhalten der Airbags bis hin zur Nichtauslösung.
Leider wird genau das aber oft bei US Importen gemacht, die als Salvage Title Inn Osteuropa wieder zusammen gedengelt werden.
Anbei ein Screenshot der das Thema sehr deutlich erklärt.
Kurzum Unfallwagen nur dann wenn genau nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde und dies auch nachweisbar ist.
Viele Grüsse
Norbert