23.01.2018, 18:15
Es geht nicht nur um Autos, die sich keiner leisten kann. Wann gab es zuletzt einen guten Austin Healy 100-6 BN4 von 1959 für USD 28’000? Einen MG TD von 1952 komplett restaurierter Wagen für USD 18’000? als Höchstgebot, einen Lotus 41 Monoposto von 1967 für USD 33’000, einem Jaguar Mk 2 3.8 von 1965 für USD 21’000. Vor 10 Jahren.
Die verkauften Ferraris, sonst immer sehr solide, erzielten im Durchschnitt nur 84 Prozent des mittleren Schätzwerts, selbst nach Aufrechnen der Kommission, ein 308 GTB “Vetroresina” von 1976 gerade einmal USD 127’500. Modelle die zu solchen Preisen vor einem Jahr immer weggegangen wären, ein 275 GTB/4 von 1967 (Höchstgebot USD 2,65 Millionen), noch der 365 GTB/4 Daytona von 1973 (USD 720’000) oder der Ferrari 575M Superamerica von 2005 (USD 240’000) wurden gar nicht verkauft. Die angebotenen acht Porsche 356-Varianten, auch sonst eine Bank, kamen nur auf 73% des mittleren Schätzwerts incl. Kommision.
Unterhalte Dich mal mit Händlern für hochwertige Oldtimer, denen geht allen der Arsch auf Grundeis, auch denen die keine Millioneobjekte handeln.
Gruß
Edgar
Die verkauften Ferraris, sonst immer sehr solide, erzielten im Durchschnitt nur 84 Prozent des mittleren Schätzwerts, selbst nach Aufrechnen der Kommission, ein 308 GTB “Vetroresina” von 1976 gerade einmal USD 127’500. Modelle die zu solchen Preisen vor einem Jahr immer weggegangen wären, ein 275 GTB/4 von 1967 (Höchstgebot USD 2,65 Millionen), noch der 365 GTB/4 Daytona von 1973 (USD 720’000) oder der Ferrari 575M Superamerica von 2005 (USD 240’000) wurden gar nicht verkauft. Die angebotenen acht Porsche 356-Varianten, auch sonst eine Bank, kamen nur auf 73% des mittleren Schätzwerts incl. Kommision.
Unterhalte Dich mal mit Händlern für hochwertige Oldtimer, denen geht allen der Arsch auf Grundeis, auch denen die keine Millioneobjekte handeln.
Gruß
Edgar