22.03.2017, 15:11
Da ist meine alte Dame ja recht genügsam. Hat aber auch gute Voraussetzungen: einen hochverdichteten Smallblock (neuer ZZ4 von Chevrolet Performance), der die Extra-Energie aus dem Superbenzin nutzt, und ein TH200-4R-4-Gang-Automatik-Getriebe mit Overdrive und Lockup im 4. Gang. Der geht so ab Tempo 55 rein bei 1100 U/min und ab da ist der Verbrauch überschaubar: gepflegtes Landstraßencruisen schlägt mit 11 l zu Buche, Autobahn bei Tempo 145 Richtgeschwindigkeit mit 13 l. Beim Rumheizen spürt man dann natürlich, wie die 8 Zylinder Sturzfluten von Benzin in massiven Vortrieb umsetzen... Ich hatte neulich mal einen neuen Benzinfilter angebaut, der durchsichtig war. Und was da beim Testweisen Gasgeben so durchflutete... 
Generell würde ich erwarten, dass die Superbenzin-Corvettes bis 1971 weniger Sprit verbrauchen als ihre Normalbenzin-Nachfolger ab 1972 (Der ZZ4 entspricht in Leistung und Verdichtung ja dem L46). Gibt es da entsprechende Erfahrungen?
Viele Grüße aus Bremen
Jan

Generell würde ich erwarten, dass die Superbenzin-Corvettes bis 1971 weniger Sprit verbrauchen als ihre Normalbenzin-Nachfolger ab 1972 (Der ZZ4 entspricht in Leistung und Verdichtung ja dem L46). Gibt es da entsprechende Erfahrungen?
Viele Grüße aus Bremen
Jan