05.03.2017, 13:35
Hallo zusammen und guten Morgen
@Andreas
Während der gesammten Überwinterung keine Flüssigkeiten unter dem Wagen festgestellt. Weder Wasser noch Oel.
Habe den Motor im Stand warmlaufen lassen und erst nach dem die Anzeige im Wagen zwischen 100 und 210°F war, drückte plötzlich das Wasser beim Kühlerdeckel raus. Die Schlauchverbindung zw. Kühler und Ausgleichbehälter habe ich mit einem konisch endenden Schlauchstück auf der Innenseite des Stutzens verbunden und reingepustet. Dabei ist der Wasserstand im Kühler angestiegen. Somit ist doch diese Schlauchverbindung nicht verschlossen und das "überschüssige" Wasser müsste in den Ausgleichsbehälter fliessen können. Den Überlauf am Ausgleichsbehälter habe ich wiederum in einen Behälter geführt. Wenn der Druck dann den Deckel am Ausgleichsgefäss öffnet, wird das Kühlwasser in dem Behälter gesammelt und beim Abkühlen des Motors wieder zurück in den Kühlkreislauf gezogen. Das System hat bis jetzt super funktioniert und ich hatte weder bei Stau noch bei extrem hohen Aussenthemperaturen nie eine Wasserpfütze unter der Vette. Solche Wasserpfützen sind an Treffen immer wieder zu sehen.
@Armin
Die Verbindung zw. Kühler und Ausgleichsbehälter sollte nicht verstopft sein. Siehe Text oben.
Auf dem Ausgleichsbehälter ist ja der selbe Deckel wie auf dem Kühler. Wenn der nicht öffnet könnte das der Grund sein?
Vielleicht ist tatsächlich zu viel Wasser im System, nur frage ich mich, wie sich das Wasser über den Winter vermehrt hat? Ich habe nie etwas nachgefüllt![Grübeln Grübeln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/gruebel.gif)
Hat jemand noch eine andere Idee was hier das Problem ist?
Kann ein Kühlerdeckel so defekt sein, dass er gar nicht mehr oder viel zu spät öffnet. Eigentlich ist dies eher umgekehrt, die öffnen zu früh wenn defekt, oder?
Gruss
Marcel
@Andreas
Während der gesammten Überwinterung keine Flüssigkeiten unter dem Wagen festgestellt. Weder Wasser noch Oel.
Habe den Motor im Stand warmlaufen lassen und erst nach dem die Anzeige im Wagen zwischen 100 und 210°F war, drückte plötzlich das Wasser beim Kühlerdeckel raus. Die Schlauchverbindung zw. Kühler und Ausgleichbehälter habe ich mit einem konisch endenden Schlauchstück auf der Innenseite des Stutzens verbunden und reingepustet. Dabei ist der Wasserstand im Kühler angestiegen. Somit ist doch diese Schlauchverbindung nicht verschlossen und das "überschüssige" Wasser müsste in den Ausgleichsbehälter fliessen können. Den Überlauf am Ausgleichsbehälter habe ich wiederum in einen Behälter geführt. Wenn der Druck dann den Deckel am Ausgleichsgefäss öffnet, wird das Kühlwasser in dem Behälter gesammelt und beim Abkühlen des Motors wieder zurück in den Kühlkreislauf gezogen. Das System hat bis jetzt super funktioniert und ich hatte weder bei Stau noch bei extrem hohen Aussenthemperaturen nie eine Wasserpfütze unter der Vette. Solche Wasserpfützen sind an Treffen immer wieder zu sehen.
@Armin
Die Verbindung zw. Kühler und Ausgleichsbehälter sollte nicht verstopft sein. Siehe Text oben.
Auf dem Ausgleichsbehälter ist ja der selbe Deckel wie auf dem Kühler. Wenn der nicht öffnet könnte das der Grund sein?
Vielleicht ist tatsächlich zu viel Wasser im System, nur frage ich mich, wie sich das Wasser über den Winter vermehrt hat? Ich habe nie etwas nachgefüllt
![Grübeln Grübeln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/gruebel.gif)
Hat jemand noch eine andere Idee was hier das Problem ist?
Kann ein Kühlerdeckel so defekt sein, dass er gar nicht mehr oder viel zu spät öffnet. Eigentlich ist dies eher umgekehrt, die öffnen zu früh wenn defekt, oder?
Gruss
Marcel
![C3_Cab_whi_60.png C3_Cab_whi_60.png](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/corv/C3_Cab_whi_60.png )