24.09.2004, 13:03
Also danke euch schonmal!!! ![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
Zu 1.
Danke! Das beruhigt mich! - Wie gesagt, die Köpfe sind sonst identisch!!!
(Sie haben übrigens Ventile in Übermaß,... ist das gut oder eher schlecht?!?)
Zu 2.
Die Original-Kolben von GM haben 4 Ventiltaschen (also für beide Zylinderbänke gleich).
Die SpeedPro Flattop Kolben haben ebenfalls 4 Ventiltaschen mit ~5ccm Dish durch die Taschen (d.h. theoretischer Brennraum von 69cc).
Ich frag mich nur, wie mit 64cc Köpfen und Flattops (4 Ventiltaschen) eine 9,35:1
und mit 76cc Köpfen und Flattops (ebenfalls 4 Ventiltaschen) eine 9,0:1 entstehen kann.
Immerhin liegen da 12cc dazwischen!!! Und dadurch nur 0,35:1 mehr???
Selbst wenn die Originalkolben keinen Brennraumverlust durch die Ventiltaschen hätte, lägen immer noch 7cc dazwischen. Und das resultiert doch nochmal in mehr Verdichtungsunterschied...?!
Die kleinsten Dome-Kolben von SpeedPro (mit 3,5cc Dome) ergeben z.B. mit 64cc Köpfen eine Verdichtung von 10,72:1 (was wohl für Gussköpfe etwas zu hoch sein dürfte...)
Oder wie hoch kann man mit Gussköpfen gehen???
Zu 3.
Danke Thomas für die Erklärung und das Bild!!!
Zu 4.
Zusammenfassend, damit ich das verstehe!
Eine Nockenwelle, die für Einlass und Auslass verschiedene Steuerzeiten haben (z.B.: 218°/226°) laufen im Leerlauf ruhiger, und bringen untenrum bissl mehr Drehmoment?!
Genau wie unterschiedlicher Ventilhub für Ein- und Auslass (z.B.: 0.450"/0.482"). Durch besseren Flow im Auslass einen besseren "Wirkungsgrad", also mehr Drehmoment untenrum.
Eine Nockenwelle mit 110° Überschneidung läuft im Leerlauf unruhig und liefert wenig Vakuum. Dafür aber mehr Drehmoment untenrum, aber eine flachere Leistungskurve.
Eine Nockenwelle mit 114° Überschneidung läuft im Leerlauf ruhiger und liefert wieder mehr Vakuum. Untenrum etwas weniger Drehmoment, dafür aber eine höhere Leistungskurve.
Beim Komprimieren sind also immer beide Ventile geschlossen?!?
Hab ich so auch nicht gewusst! - Danke!!!
Man liest/hört nur immer und überall, daß man mit einer Nockenwelle, die eine Ventilüberschneidung von 114° oder 116° hat, mit der Verdichtung sogar nach oben gehen kann, weil durch die große Überschneidung der Kompressionsdruck geringer, und somit die Klopf-/Klingelgefahr reduziert wird!![besoffen besoffen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_drunk.gif)
Vielen Dank also nochmal, und wenn euch nochwas einfällt,... nur heraus damit!!!![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Viele Grüße,
Flo
ps.: Sieh es positiv Frank,... die 2-Finger-Such-Methode ist zumindest doppelt so schnell, wie die 4-Finger-Such-Methode!!!
![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
Zu 1.
Danke! Das beruhigt mich! - Wie gesagt, die Köpfe sind sonst identisch!!!
(Sie haben übrigens Ventile in Übermaß,... ist das gut oder eher schlecht?!?)
Zu 2.
Die Original-Kolben von GM haben 4 Ventiltaschen (also für beide Zylinderbänke gleich).
Die SpeedPro Flattop Kolben haben ebenfalls 4 Ventiltaschen mit ~5ccm Dish durch die Taschen (d.h. theoretischer Brennraum von 69cc).
Ich frag mich nur, wie mit 64cc Köpfen und Flattops (4 Ventiltaschen) eine 9,35:1
und mit 76cc Köpfen und Flattops (ebenfalls 4 Ventiltaschen) eine 9,0:1 entstehen kann.
Immerhin liegen da 12cc dazwischen!!! Und dadurch nur 0,35:1 mehr???
Selbst wenn die Originalkolben keinen Brennraumverlust durch die Ventiltaschen hätte, lägen immer noch 7cc dazwischen. Und das resultiert doch nochmal in mehr Verdichtungsunterschied...?!
Die kleinsten Dome-Kolben von SpeedPro (mit 3,5cc Dome) ergeben z.B. mit 64cc Köpfen eine Verdichtung von 10,72:1 (was wohl für Gussköpfe etwas zu hoch sein dürfte...)
Oder wie hoch kann man mit Gussköpfen gehen???
Zu 3.
Danke Thomas für die Erklärung und das Bild!!!
Zu 4.
Zusammenfassend, damit ich das verstehe!
Eine Nockenwelle, die für Einlass und Auslass verschiedene Steuerzeiten haben (z.B.: 218°/226°) laufen im Leerlauf ruhiger, und bringen untenrum bissl mehr Drehmoment?!
Genau wie unterschiedlicher Ventilhub für Ein- und Auslass (z.B.: 0.450"/0.482"). Durch besseren Flow im Auslass einen besseren "Wirkungsgrad", also mehr Drehmoment untenrum.
Eine Nockenwelle mit 110° Überschneidung läuft im Leerlauf unruhig und liefert wenig Vakuum. Dafür aber mehr Drehmoment untenrum, aber eine flachere Leistungskurve.
Eine Nockenwelle mit 114° Überschneidung läuft im Leerlauf ruhiger und liefert wieder mehr Vakuum. Untenrum etwas weniger Drehmoment, dafür aber eine höhere Leistungskurve.
Beim Komprimieren sind also immer beide Ventile geschlossen?!?
Hab ich so auch nicht gewusst! - Danke!!!
Man liest/hört nur immer und überall, daß man mit einer Nockenwelle, die eine Ventilüberschneidung von 114° oder 116° hat, mit der Verdichtung sogar nach oben gehen kann, weil durch die große Überschneidung der Kompressionsdruck geringer, und somit die Klopf-/Klingelgefahr reduziert wird!
![besoffen besoffen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_drunk.gif)
Vielen Dank also nochmal, und wenn euch nochwas einfällt,... nur heraus damit!!!
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
Viele Grüße,
Flo
ps.: Sieh es positiv Frank,... die 2-Finger-Such-Methode ist zumindest doppelt so schnell, wie die 4-Finger-Such-Methode!!!
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif)
"Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"