24.09.2004, 11:25
Zu 1)
Was der Code bedeutet, kann ich leider nicht sagen - wenn aber alles sonst gleich ist, dann hätte ich keine Bedenken
Zu 2)
Also ich habe mit Flattop-Kolben, 70cc Brennraum, einem Block der ca. 0,5mm abgefräst ist (oben) und einer Kupfer-Zylinderkopfdichtung (die ist etwas flacher als die normalen Dichtungen und hat exakte Zylinderbohrungen - nicht die übergroßen der Standarddichtungen, die auch für größere Bohrungen passen) mit 6cc pro Brennraum genau 9,35:1. Da SpeedPro vermutlich von unbearbeitetem Block und Standard-Dichtung ausgeht, kann das gut hinkommen.
Ich denke mal, daß der L82er keine Flattops hat, wie die, von denen SpeedPro redet - die SpeedPro dürften eine Ausfräsung für die Ventile haben, d.h. es gibt rechte und linke Kolben. GM verwendete meines Wissens nach immer Kolben mit 4 Ausfräsungen, d.h. rechte und linke Kolben waren identisch - dadurch hat man aber auch etwas Zusatzvolumen in der Brennkammer, was die niedrigere Verdichtung erklärt.
Zu 3)
Für die sog. positive Valve stem Seals muß der Kopf am Ventilausgang oben bearbeitet werden, sodaß die Dichtungen aufgesetzt werden können. Die Dichtungen gibt es von FelPro. Die Bearbeitung muß zu den Dichtungen passen, (es gibt verschiedene Innendurchmesser der Dichtungen) sonst bleiben die nicht sitzen sondern bewegen sich mit dem Ventil.
Zu 4)
Um Mißverständnisse zu vermeiden: Höhere Überschneidung (overlap) wird durch KLEINERE Überschneidungswinkel (lobe separation angle) erzeugt. Die Überschneidung hängt aber auch von den Steuerzeiten ab - je größer die Steuerzeiten (also "breitere" Nocken", desto mehr Überschneidung generiert man mit einer Verkleinerung des Überschneidungswinkels.
Je höher die Überschneidung, desto schlechter der Leerlauf (unruhiger, weniger Vakuum). Dafür verbessert sich der Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen.
Um die gesamte Leistungscharakteristik zu beurteilen, muß man aber Überschneidung UND Steuerzeiten (duration) betrachten. Meistens reagieren Nocken mit großen Steuerzeiten auf eine Verbreiterung des Überschneidungswinkels (Verkleinerung der Überschneidung) mit einer breiteren (flacheren) Leistungskurve.
Man kann den Überschneidungswinkel auf mehrere Arten verändern: Einlaß-Nocke oder Auslaß-Nocke oder Beide Nocken "verschieben" - das zusammen mit möglichen Steuerzeiten für beide Ventile, unterschiedliche Ventilhübe und Nockenprofile (steiler oder flachere Form) gibt eine unendliche Vielzahl an möglichen Kombinationen.
Wie welcher Motor auf welche Kombination reagiert ist kaum berechenbar - das wird in zahlreichen Versuchsreihen von den Nockenwellenherstellern erprobt und ist deren Know-How.
Daher immer wieder meine Empfehlung für die Auswahl einer Nocke: Ansaugtrakt, Motor, Antriebsstrang, Fahrzeug UND gewünscht Leistungscharakteristik sowie maximal- und meist gefahreren Drehzahl so genau wie möglich beschreiben und mit diesen Infos eine Nockenwelle empfehlen lassen.
Gruß,
Thomas
Was der Code bedeutet, kann ich leider nicht sagen - wenn aber alles sonst gleich ist, dann hätte ich keine Bedenken
Zu 2)
Also ich habe mit Flattop-Kolben, 70cc Brennraum, einem Block der ca. 0,5mm abgefräst ist (oben) und einer Kupfer-Zylinderkopfdichtung (die ist etwas flacher als die normalen Dichtungen und hat exakte Zylinderbohrungen - nicht die übergroßen der Standarddichtungen, die auch für größere Bohrungen passen) mit 6cc pro Brennraum genau 9,35:1. Da SpeedPro vermutlich von unbearbeitetem Block und Standard-Dichtung ausgeht, kann das gut hinkommen.
Ich denke mal, daß der L82er keine Flattops hat, wie die, von denen SpeedPro redet - die SpeedPro dürften eine Ausfräsung für die Ventile haben, d.h. es gibt rechte und linke Kolben. GM verwendete meines Wissens nach immer Kolben mit 4 Ausfräsungen, d.h. rechte und linke Kolben waren identisch - dadurch hat man aber auch etwas Zusatzvolumen in der Brennkammer, was die niedrigere Verdichtung erklärt.
Zu 3)
Für die sog. positive Valve stem Seals muß der Kopf am Ventilausgang oben bearbeitet werden, sodaß die Dichtungen aufgesetzt werden können. Die Dichtungen gibt es von FelPro. Die Bearbeitung muß zu den Dichtungen passen, (es gibt verschiedene Innendurchmesser der Dichtungen) sonst bleiben die nicht sitzen sondern bewegen sich mit dem Ventil.
Zu 4)
Um Mißverständnisse zu vermeiden: Höhere Überschneidung (overlap) wird durch KLEINERE Überschneidungswinkel (lobe separation angle) erzeugt. Die Überschneidung hängt aber auch von den Steuerzeiten ab - je größer die Steuerzeiten (also "breitere" Nocken", desto mehr Überschneidung generiert man mit einer Verkleinerung des Überschneidungswinkels.
Je höher die Überschneidung, desto schlechter der Leerlauf (unruhiger, weniger Vakuum). Dafür verbessert sich der Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen.
Um die gesamte Leistungscharakteristik zu beurteilen, muß man aber Überschneidung UND Steuerzeiten (duration) betrachten. Meistens reagieren Nocken mit großen Steuerzeiten auf eine Verbreiterung des Überschneidungswinkels (Verkleinerung der Überschneidung) mit einer breiteren (flacheren) Leistungskurve.
Man kann den Überschneidungswinkel auf mehrere Arten verändern: Einlaß-Nocke oder Auslaß-Nocke oder Beide Nocken "verschieben" - das zusammen mit möglichen Steuerzeiten für beide Ventile, unterschiedliche Ventilhübe und Nockenprofile (steiler oder flachere Form) gibt eine unendliche Vielzahl an möglichen Kombinationen.
Wie welcher Motor auf welche Kombination reagiert ist kaum berechenbar - das wird in zahlreichen Versuchsreihen von den Nockenwellenherstellern erprobt und ist deren Know-How.
Daher immer wieder meine Empfehlung für die Auswahl einer Nocke: Ansaugtrakt, Motor, Antriebsstrang, Fahrzeug UND gewünscht Leistungscharakteristik sowie maximal- und meist gefahreren Drehzahl so genau wie möglich beschreiben und mit diesen Infos eine Nockenwelle empfehlen lassen.
Gruß,
Thomas