05.12.2016, 14:24
Zitat:Original von Porter
Eigentlich ging es in diesem Thread ja nicht darum wer was wie individuell hält.
Es ging um die Marktentwicklung für klassische Fahrzeuge, danke hier nochmal
für das Teilen interessanter Eindrücke. Schade, dass so wenige mit diskutiert haben.
, ...................
So war es eigentlich auch gedacht, Gerd.

Beiläufig zu erfahren, was man aus Vetten alles machen kann, mag interessant sein, trifft allerdings nicht zu 100% das Thema.
Das Einzige, was mich wundert, ist die hier verkündete Haltung vieler, dass der Wert ihrer Fahrzeuge abolut zweitrangig sei.
Ganz im Gegenteil habe ich aus eigener Erfahrung festgestellt, dass bei der Gutachtenerstellung verständlicherweise sehr wohl eine Wertvorstellung besteht, die vor allem bei der Begutachtung anderer Marken vehement und nachhaltig eingefordert wird.
Dass ein Markt wie der Oldtimermarkt in den letzten Jahren zum Großteil durch Spekulanten in diese schwindelerregenden Höhen getrieben wurde, ist unter Experten unstreitig. Wenn dieser jetzt wieder in normale Bahnen gerät, liegt das bei Gott nicht an uns Corvettefahrern und Sammlern.
Ich wiederhole, dass diese Marktentwicklung jedem egal sein kann, der sein Fahrzeug langfristig hält, hegt und pflegt. Ich habe auch nur davor gewarnt, jetzt noch aus Gründen einer attraktiven Geldanlage mit Hochpreisverzinsung einzusteigen und auf Gewinn zu hoffen. Dazu wird hier, wie bereits erwähnt, häufiger mal die Frage gestellt, wie wir denn die Preisentwicklung bei C1 bis C3 einschätzen. Wer den Kauf von dieser Prognose abhängig macht, ist neben dem Wunsch eine Corvette zu fahren, definitiv auch Anleger.
@JR: Dass trotz der hohen Preise relativ viele Fahrzeuge am Markt waren, lag einerseits an der Politik der Gewinnmitnahme und der Tatsache, dass die Händler bei nachlassendem Angebot vermehrt Autos importiert haben. Bei Porsche war der Markt deutscher Autos zwischenzeitlich sehr gefegt.
Viele Grüße
Martin
Martin
![[Bild: 29042053wn.jpg]](https://up.picr.de/29042053wn.jpg)