19.06.2002, 01:32
Jochen !
Welch ein peinlicher Umrechnungsfehler ! War es wirklich zu heiss die letzten Tage ? Antwort: YES.
Meine Rechnungskünste bedürfen dringender Nachbesserung ? Antwort: YES
Natürlich bist du mit meiner Ölrechnung nicht einig. Ich darf mich korrigieren wie folgt:
1 US quart = immer noch 0.946 Liters - natürlich nicht umgekehrt !
Ich habe notiert:
JEDOCH und ABER: als Ergänzung zu meinem Beitrag das Folgende => habe bereits seit neu, plus letzte drei Ölwechsel, festgestellt, dass nach Einfüllen der Werksmenge von 6.5 US quarts (= 6.15 Liters, UPF44-Füllung inklusive), mein Ölpeilstab auch nach genügender Wartezeit NICHT, wiederhole: NICHT voll zeigt, sondern leicht unterhalb der MaxMarke.
Gehöre deshalb auch zu den Hundertschaften aus dem US Forum, welche die Debatte bereits geführt hatten und welche in ihre C5 NICHT die Originalfüllung von 6.5 US quarts, sondern eben 7 US quarts (= 7 komplette Bottles RED LINE = 6.6 Liters) einfüllen. Ölpeilstab jetzt: VOLL, wiederhole: VOLL.
Dies ist eine (rätselhafte) Abweichnung gegenüber der CORVETTE Werksempfehlung (99-er Werkstatthandbuch nochmals gecheckt) eines halben US quarts, für den eigentlich niemand eine wirklich schlüssige Erklärung hat. Mein GMler billigt die 7 US quarts ebenfalls und sieht sie als Toleranzmass ohne Gefahr (schäumen durch Kurbelwellenmotion ist ausgeschlossen), gegeben aus der grossen horizontalen Fläche unserer Ölwannen. Auf Grund dieser Fläche steigt der "Pegel" nicht so sehr, wie bei einer klassischen Wanne, das minime "Mehr-Öl" verteilt sich auf dieser grossen Fläche.
=> Die neueren C5 (glaube >M/Y 2001) haben den Peilstab in einem anderen Winkel eingebaut, was das Ablesen des Füllstandes verbessern soll (??)
=> Ich bin/war bei jedem Ölwechsel präsent und mein GMler hebt auch jeweils die C5 hinten, wie es eigentlich sein sollte (nur steht das nicht im Werkstatthandbuch), etwas an auf dem Lift, damit wirklich der letzte Rest aus dieser flachen Wanne nach vorne ablaufen kann. Es ist erstaunlich, was am Schluss auf diese Weise noch 'rauskommt.
=> Abtropfzeit warm: mind. 10 Minuten
=> deine Frage nach der Herkunft meiner Infos erübrigt sich somit, denn es war wie oben getastet: mein Rechnungsbock ! SORRY !
Nochmals mit gut geölten Grüssen. Joe.
Welch ein peinlicher Umrechnungsfehler ! War es wirklich zu heiss die letzten Tage ? Antwort: YES.
Meine Rechnungskünste bedürfen dringender Nachbesserung ? Antwort: YES
Natürlich bist du mit meiner Ölrechnung nicht einig. Ich darf mich korrigieren wie folgt:
1 US quart = immer noch 0.946 Liters - natürlich nicht umgekehrt !
Ich habe notiert:
Zitat: (.....) (LS1 just 7 quarts = ~7.2L für einen Hubraum von 5.7L (....)BLÖDSINN: 7 quarts = 6.6 Liters, nicht deren 7.2 - DANKE für Fehlerhinweis Jochen !
JEDOCH und ABER: als Ergänzung zu meinem Beitrag das Folgende => habe bereits seit neu, plus letzte drei Ölwechsel, festgestellt, dass nach Einfüllen der Werksmenge von 6.5 US quarts (= 6.15 Liters, UPF44-Füllung inklusive), mein Ölpeilstab auch nach genügender Wartezeit NICHT, wiederhole: NICHT voll zeigt, sondern leicht unterhalb der MaxMarke.
Gehöre deshalb auch zu den Hundertschaften aus dem US Forum, welche die Debatte bereits geführt hatten und welche in ihre C5 NICHT die Originalfüllung von 6.5 US quarts, sondern eben 7 US quarts (= 7 komplette Bottles RED LINE = 6.6 Liters) einfüllen. Ölpeilstab jetzt: VOLL, wiederhole: VOLL.
Dies ist eine (rätselhafte) Abweichnung gegenüber der CORVETTE Werksempfehlung (99-er Werkstatthandbuch nochmals gecheckt) eines halben US quarts, für den eigentlich niemand eine wirklich schlüssige Erklärung hat. Mein GMler billigt die 7 US quarts ebenfalls und sieht sie als Toleranzmass ohne Gefahr (schäumen durch Kurbelwellenmotion ist ausgeschlossen), gegeben aus der grossen horizontalen Fläche unserer Ölwannen. Auf Grund dieser Fläche steigt der "Pegel" nicht so sehr, wie bei einer klassischen Wanne, das minime "Mehr-Öl" verteilt sich auf dieser grossen Fläche.
=> Die neueren C5 (glaube >M/Y 2001) haben den Peilstab in einem anderen Winkel eingebaut, was das Ablesen des Füllstandes verbessern soll (??)
=> Ich bin/war bei jedem Ölwechsel präsent und mein GMler hebt auch jeweils die C5 hinten, wie es eigentlich sein sollte (nur steht das nicht im Werkstatthandbuch), etwas an auf dem Lift, damit wirklich der letzte Rest aus dieser flachen Wanne nach vorne ablaufen kann. Es ist erstaunlich, was am Schluss auf diese Weise noch 'rauskommt.
=> Abtropfzeit warm: mind. 10 Minuten
=> deine Frage nach der Herkunft meiner Infos erübrigt sich somit, denn es war wie oben getastet: mein Rechnungsbock ! SORRY !
Nochmals mit gut geölten Grüssen. Joe.

![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW