27.02.2015, 22:49
als nächstes kommen die hinteren Abschlüsse - ein aufweitetes Messingrohr: Eine Seite in den Akkuschrauber eingespannt, das andere Ende an einem konischen Durchschlag "geformt".
Klar.. eine Drehmaschine kann das deutlich besser - hab ich aber nicht...
![[Bild: 21129868mz.jpg]](https://up.picr.de/21129868mz.jpg)
Da das ganze Messing ist, kann man mit etwas großzügiger Lot-zugabe auch kleiner Unebenheiten und Risschen "dichtlöten".
![[Bild: 21129869tj.jpg]](https://up.picr.de/21129869tj.jpg)
Unten noch das Fenster rein - da kommt nach dem Reinstecken der Betätigungsstange einfach ein Kabelbinder drüber, damit man den Stößel nicht komplett rausziehen kann:
![[Bild: 21129870ox.jpg]](https://up.picr.de/21129870ox.jpg)
Dann noch zwei Plättchen geformt, um die beidne Ventile an der Originalhalterung festmachen zu können:
![[Bild: 21129871dy.jpg]](https://up.picr.de/21129871dy.jpg)
auch angelötet - und da sieht man dann schon mit etwas Phantasie die Ähnlichkeiten zum Original. ok.. mit ziemlich viel Phantasie
![[Bild: 21129872hs.jpg]](https://up.picr.de/21129872hs.jpg)
Die Innenseiten der großen Rohre sind poliert - damit der O-Ring gut entlangleiten kann und "sich nicht verletzt". Alle Anbohrungen sind natürlich auch entgratet, verschliffen usw. dann die O-Ringe nicht beschädigt werden, wenn sie dort drüberkommen. Damits besser flutscht hab ich die Ringe mit etwas O-Ring fett geschmiert - dann bremst es nicht so arg.
Insgesamt kommen dort drei O-Ringe nebeneinander in Einsatz.
Ist prinzipiell ja eigentlich nicht nötig, aber die Nut ist eben mal so breit...
schwarze Farbe kaschiert die unterschiedlichen Materialien
![[Bild: 21129873dl.jpg]](https://up.picr.de/21129873dl.jpg)
Und so sieht das ganze aus, wenns in die Blende unter dem Lenkrad eingebaut ist.
![[Bild: 21129874xw.jpg]](https://up.picr.de/21129874xw.jpg)
Ich hoffe mal, dass alles dicht ist - zur Not nehm ich einfach ein Stück Rohr mit - dann lassen sich im schlimmsten Fall die beiden Schläuche abziehen und so verbinden
wie immer - Nachmachen erlaubt
Viele Grüße
Micha
Klar.. eine Drehmaschine kann das deutlich besser - hab ich aber nicht...
![[Bild: 21129868mz.jpg]](https://up.picr.de/21129868mz.jpg)
Da das ganze Messing ist, kann man mit etwas großzügiger Lot-zugabe auch kleiner Unebenheiten und Risschen "dichtlöten".
![[Bild: 21129869tj.jpg]](https://up.picr.de/21129869tj.jpg)
Unten noch das Fenster rein - da kommt nach dem Reinstecken der Betätigungsstange einfach ein Kabelbinder drüber, damit man den Stößel nicht komplett rausziehen kann:
![[Bild: 21129870ox.jpg]](https://up.picr.de/21129870ox.jpg)
Dann noch zwei Plättchen geformt, um die beidne Ventile an der Originalhalterung festmachen zu können:
![[Bild: 21129871dy.jpg]](https://up.picr.de/21129871dy.jpg)
auch angelötet - und da sieht man dann schon mit etwas Phantasie die Ähnlichkeiten zum Original. ok.. mit ziemlich viel Phantasie
![[Bild: 21129872hs.jpg]](https://up.picr.de/21129872hs.jpg)
Die Innenseiten der großen Rohre sind poliert - damit der O-Ring gut entlangleiten kann und "sich nicht verletzt". Alle Anbohrungen sind natürlich auch entgratet, verschliffen usw. dann die O-Ringe nicht beschädigt werden, wenn sie dort drüberkommen. Damits besser flutscht hab ich die Ringe mit etwas O-Ring fett geschmiert - dann bremst es nicht so arg.
Insgesamt kommen dort drei O-Ringe nebeneinander in Einsatz.
Ist prinzipiell ja eigentlich nicht nötig, aber die Nut ist eben mal so breit...
schwarze Farbe kaschiert die unterschiedlichen Materialien
![[Bild: 21129873dl.jpg]](https://up.picr.de/21129873dl.jpg)
Und so sieht das ganze aus, wenns in die Blende unter dem Lenkrad eingebaut ist.
![[Bild: 21129874xw.jpg]](https://up.picr.de/21129874xw.jpg)
Ich hoffe mal, dass alles dicht ist - zur Not nehm ich einfach ein Stück Rohr mit - dann lassen sich im schlimmsten Fall die beiden Schläuche abziehen und so verbinden

wie immer - Nachmachen erlaubt

Viele Grüße
Micha