20.06.2004, 11:37
Ich weiß nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man mit dieser Methode die Karosserie unverletzt entlacken kann.
GFK hat als erste Schicht immer eine sogenannte "Gelcoat", eine Schicht aus eingefärbtem, angedicktem Harz, die das Fasergefüge darunter abdeckt und vor der gefürchteten Osmose durch Adhäsion schützen soll.
Eckt man nun mit dem Spachtel an, dann wird diese Gelcoat ruckizucki verletzt und muß aufwändig repariert werden. Auf geraden Flächen laß ich mir das noch eingehen, aber bei den kurvigen Formen unserer Lieblinge gibt das sicher böse Einschläge.
Was ich mir noch vorstellen könnte (wurde das im Forum eigentlich schon mal diskutiert?), ist das Abbeizen. Ist aber nur zu empfehlen, wenn die erwähnte Gelcoat intakt ist, also wenn nicht irgendwelche "Spezialisten" die Karosserie bereits ein paarmal abgeschliffen haben.
Gruß Ecki
GFK hat als erste Schicht immer eine sogenannte "Gelcoat", eine Schicht aus eingefärbtem, angedicktem Harz, die das Fasergefüge darunter abdeckt und vor der gefürchteten Osmose durch Adhäsion schützen soll.
Eckt man nun mit dem Spachtel an, dann wird diese Gelcoat ruckizucki verletzt und muß aufwändig repariert werden. Auf geraden Flächen laß ich mir das noch eingehen, aber bei den kurvigen Formen unserer Lieblinge gibt das sicher böse Einschläge.
Was ich mir noch vorstellen könnte (wurde das im Forum eigentlich schon mal diskutiert?), ist das Abbeizen. Ist aber nur zu empfehlen, wenn die erwähnte Gelcoat intakt ist, also wenn nicht irgendwelche "Spezialisten" die Karosserie bereits ein paarmal abgeschliffen haben.
Gruß Ecki