08.06.2013, 12:47
Guten Morgen Cölestin und Heinz,
ist ja richtig was ihr sagt
Der Hajo hatte ja auch die 4,11 Achse drin und der Vorteil ist, er braucht nur in 2 Gängen zu fahren. Auf der Zielgeraden kommt er dann mit dem 4. Gang so eben hin bei einer Drehzahl > 7000 u.
Leistungsmäßig hatte ich analysiert, hatte der Motor dann aber schon 30 PS weniger als bei 6300 u.
So um die 615 PS hatte ich maximal bei TGP 2011 gesehen. Anschließend kommt die Rechtskurve und er bleibt im 4. Gang. Nach der nächsten Rechtskurve muss man dann runterschalten und dann kommt ja das nächste gerade Stück, wo es in den 4. Gang geht. Danach bleibt man dann aber die ganze Zeit im 3. Gang auch zur Sachskurve hin. Erst auf der Zielgeraden muss erneut in den 4. Gang geschaltet werden. Durch die 4,1 Achse erhöht sich dennoch der Faktor e4 im 4. Gang von 1,06 auf 1,09. Im Prinzip ist das ein Massezuwachs von 3% also etwa 40 kg. Vom Grundsatz her ist die kurze Achse aber für den kleinen HHR angebracht.
Gruß Roger
ist ja richtig was ihr sagt
Der Hajo hatte ja auch die 4,11 Achse drin und der Vorteil ist, er braucht nur in 2 Gängen zu fahren. Auf der Zielgeraden kommt er dann mit dem 4. Gang so eben hin bei einer Drehzahl > 7000 u.
Leistungsmäßig hatte ich analysiert, hatte der Motor dann aber schon 30 PS weniger als bei 6300 u.
So um die 615 PS hatte ich maximal bei TGP 2011 gesehen. Anschließend kommt die Rechtskurve und er bleibt im 4. Gang. Nach der nächsten Rechtskurve muss man dann runterschalten und dann kommt ja das nächste gerade Stück, wo es in den 4. Gang geht. Danach bleibt man dann aber die ganze Zeit im 3. Gang auch zur Sachskurve hin. Erst auf der Zielgeraden muss erneut in den 4. Gang geschaltet werden. Durch die 4,1 Achse erhöht sich dennoch der Faktor e4 im 4. Gang von 1,06 auf 1,09. Im Prinzip ist das ein Massezuwachs von 3% also etwa 40 kg. Vom Grundsatz her ist die kurze Achse aber für den kleinen HHR angebracht.
Gruß Roger