05.04.2004, 16:24
Genau so wie Uli habe ich das auch gemacht (bei meiner Ex 61er). Das geht wirklich ganz einfach.
Beim Zusammenbau knallt die Scheibe dann allerdings in zwei ziemlich große Stücke. So eine C1 ist niemals gerade gebaut (wie eigentlich jede Corvette bis heute).
Durch das Anziehen des Rahmens verzieht der sich und läßt die Scheibe fliegen.
Meine Empfehlung: Das sollte nur ein Glaser machen, der schon mal an einer C1 gearbeitet hat. Auch wenn ein 58er Kapitän oder ein 60er Cadillac augenscheinlich die gleiche Konstruktion haben - es ist durch die Kunststoffkarosse und den umlaufenden Rahmen anders gelöst.
Da würde ich nicht jeden Feld- und Wiesenglaser dranlassen. Auch würde ich nach zwei neuen und sofort hingericheten Scheiben das nicht mehr selbst versuchen.
Wenn der Paderborner aus Hapes Vorschlag keine Zeit haben sollte, empfehle ich Vercio Motorsport in Köln.
Grüße und viel Erfolg.
Beim Zusammenbau knallt die Scheibe dann allerdings in zwei ziemlich große Stücke. So eine C1 ist niemals gerade gebaut (wie eigentlich jede Corvette bis heute).
Durch das Anziehen des Rahmens verzieht der sich und läßt die Scheibe fliegen.
Meine Empfehlung: Das sollte nur ein Glaser machen, der schon mal an einer C1 gearbeitet hat. Auch wenn ein 58er Kapitän oder ein 60er Cadillac augenscheinlich die gleiche Konstruktion haben - es ist durch die Kunststoffkarosse und den umlaufenden Rahmen anders gelöst.
Da würde ich nicht jeden Feld- und Wiesenglaser dranlassen. Auch würde ich nach zwei neuen und sofort hingericheten Scheiben das nicht mehr selbst versuchen.
Wenn der Paderborner aus Hapes Vorschlag keine Zeit haben sollte, empfehle ich Vercio Motorsport in Köln.
Grüße und viel Erfolg.