21.03.2004, 23:21
So, jetzt gebe ich auch noch meinen Senf bzw. Öl dazu:
Meiner Meinung nach wechselt man das Öl VOR langen Standzeiten - gebrauchtes Öl enthält Säuren (die durch Feuchtigkeit und Verbrennungsrückstände entstehen). Diese sollten vor einer langen Standzeit entfernt werden, damit ihnen kaum Zeit zum "Einwirken" gegeben wird.
Die Feuchtigkeit (Kondenswasser), die zur Bildung der Säuren führt, entsteht bevorzugt bei Fahrzeugen mit hohem Kaltstartanteil bzw. Kurzstreckenbetrieb - daher wird (wie Axel erwähnt hat) für diese Fahrzeuge ein kürzeres Ölwechselintervall vorgeschrieben.
Die Idee von Porter ist nicht schlecht - Ölwanne anwärmen und dann auslaufen lassen. Ich habe gerade eine Ölwanne im kalten Zustand ausgebaut, nachdem ich vorher (auch im kalten Zustand) das Öl abgelassen habe. Was da so am Boden noch übrigbleibt... Also entweder Wanne anwärmen, damit Öl möglichst flüssig. Besser aber nach meiner Logik ist das Warmfahren vorher - denn wenn die Fremstoffe in Schwebe sind, werden mehr hinausgeschwemmt beim Ablassen, als wenn nur flüssiges Öl über eine seit Tagen abgelagerte Schmutzschicht auf dem Ölwannenboden drüberfließt. Es kann dabei auch nur einen Teil "mitreißen".
Gruß,
Thomas
Meiner Meinung nach wechselt man das Öl VOR langen Standzeiten - gebrauchtes Öl enthält Säuren (die durch Feuchtigkeit und Verbrennungsrückstände entstehen). Diese sollten vor einer langen Standzeit entfernt werden, damit ihnen kaum Zeit zum "Einwirken" gegeben wird.
Die Feuchtigkeit (Kondenswasser), die zur Bildung der Säuren führt, entsteht bevorzugt bei Fahrzeugen mit hohem Kaltstartanteil bzw. Kurzstreckenbetrieb - daher wird (wie Axel erwähnt hat) für diese Fahrzeuge ein kürzeres Ölwechselintervall vorgeschrieben.
Die Idee von Porter ist nicht schlecht - Ölwanne anwärmen und dann auslaufen lassen. Ich habe gerade eine Ölwanne im kalten Zustand ausgebaut, nachdem ich vorher (auch im kalten Zustand) das Öl abgelassen habe. Was da so am Boden noch übrigbleibt... Also entweder Wanne anwärmen, damit Öl möglichst flüssig. Besser aber nach meiner Logik ist das Warmfahren vorher - denn wenn die Fremstoffe in Schwebe sind, werden mehr hinausgeschwemmt beim Ablassen, als wenn nur flüssiges Öl über eine seit Tagen abgelagerte Schmutzschicht auf dem Ölwannenboden drüberfließt. Es kann dabei auch nur einen Teil "mitreißen".
Gruß,
Thomas

