19.03.2004, 14:03
@cordschmidt,
der Dreh- und Angelpunkt ist wohl das WARMLAUFEN.
Mit Starten und Warmlaufen im Winter ist häufig gemeint - im Stand warmlaufen.
Bis Kühlwasser und Motoröl >80°C erreicht haben - und richtig durchgewärmt sind - dauert es sehr lange und dann hat man event. immernoch Kondenswasser im Auspuff. Weil das im Stand so lange dauert, wird der Motor tendenziell abgestellt bevor er wirklich betriebswarm ist (ich bin nicht sicher ob 15 min reichen). Dann verbleibt schädliches Kondeswasser und Kraftstoffreste im Motoröl und im Motor.
Beim Fahren wird mehr Leistung abverlangt der Motor ist schneller betriebswarm, Getriebe usw. auch. Das Motoröl wird so warm, daß sich Kraftstoffreste und Wasser verflüchtigen.
Gruß,
Klaus
der Dreh- und Angelpunkt ist wohl das WARMLAUFEN.
Mit Starten und Warmlaufen im Winter ist häufig gemeint - im Stand warmlaufen.
Bis Kühlwasser und Motoröl >80°C erreicht haben - und richtig durchgewärmt sind - dauert es sehr lange und dann hat man event. immernoch Kondenswasser im Auspuff. Weil das im Stand so lange dauert, wird der Motor tendenziell abgestellt bevor er wirklich betriebswarm ist (ich bin nicht sicher ob 15 min reichen). Dann verbleibt schädliches Kondeswasser und Kraftstoffreste im Motoröl und im Motor.
Beim Fahren wird mehr Leistung abverlangt der Motor ist schneller betriebswarm, Getriebe usw. auch. Das Motoröl wird so warm, daß sich Kraftstoffreste und Wasser verflüchtigen.
Gruß,
Klaus