11.12.2003, 01:06
Hallo Martin,
Danke für die Ergänzungen
Weitere Ergänzung: Wegen der Lichtgeschwindigkeit ist es latürnich auch extrem wichtig, dass das Vettchen sowie die Körbchenträgerin nicht zu nahe an einem Schwarzen Loch stehen, sonst gilt die Formel nicht mehr.
@ Wolf Lottozahlen? aber klar. Einfach SKG in ZL (schade, tiefstellen geht ja nicht) umbenennen das ganze Invertieren und die Summe nicht gegen null sondern gegen minus unendlich laufen lassen. Schon hast Du die Lottozahl. Nachdem die Formel kein Datum enthält, ist logischerweise nicht zu sagen, wann diese exakt errechnete Lottozahl gezogen wird.
@ Klaus 4 bar ist das nicht ein bissl viel ? Immerhin fast das doppelte des normalen Drucks. Ob das das beste für Kautschuk und (Stahl)gewebe ist? Nenene ich weiss nicht so recht.
Mir hat es übrigens mal einen Schubkarrenreifen (na gut Vettenreifen sind ein bisschen was andreas ) beim Auffüllen zerrissen. Boah war das ein Knall. Ehrlich da möchte ich nicht neben einem Autoreifen stehen wenn's den zerlegt.
Druckvolle Grüsse, Harald
Die Formel wurde übrigens hier geklaut und leicht angepasst.
Danke für die Ergänzungen
Weitere Ergänzung: Wegen der Lichtgeschwindigkeit ist es latürnich auch extrem wichtig, dass das Vettchen sowie die Körbchenträgerin nicht zu nahe an einem Schwarzen Loch stehen, sonst gilt die Formel nicht mehr.
@ Wolf Lottozahlen? aber klar. Einfach SKG in ZL (schade, tiefstellen geht ja nicht) umbenennen das ganze Invertieren und die Summe nicht gegen null sondern gegen minus unendlich laufen lassen. Schon hast Du die Lottozahl. Nachdem die Formel kein Datum enthält, ist logischerweise nicht zu sagen, wann diese exakt errechnete Lottozahl gezogen wird.
@ Klaus 4 bar ist das nicht ein bissl viel ? Immerhin fast das doppelte des normalen Drucks. Ob das das beste für Kautschuk und (Stahl)gewebe ist? Nenene ich weiss nicht so recht.
Mir hat es übrigens mal einen Schubkarrenreifen (na gut Vettenreifen sind ein bisschen was andreas ) beim Auffüllen zerrissen. Boah war das ein Knall. Ehrlich da möchte ich nicht neben einem Autoreifen stehen wenn's den zerlegt.
Druckvolle Grüsse, Harald
Die Formel wurde übrigens hier geklaut und leicht angepasst.