Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert seit: 04/2022
Ort: Hamburg
Baureihe: C3 CE
Baujahr,Farbe: 1982
Moin,
hab mein ECM aus der 82 Crossfire gegen eines für eine 84er Crossfire getauscht. Alles brav für Automatik und mit passendem Chip (Hypertech).
Problem: Sie fuhr gut, alles war o.k.., aber am zwei Tage später, als ich wieder starten wollte, war die Batterie leer.
Kennt jemand dieses Phänomen ? Zieht da das ECM selbst Strom oder erlaubt es nur irgendeinem anderen Abnehmer, sich zu bedienen ?
Danke und Gruss
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren
Beiträge: 210
Themen: 29
Registriert seit: 09/2021
Ort:
Murcia spanien
Baureihe:
C3 + c4 cabrio+c5coupe
Baujahr,Farbe:
1981dunkelblau+1988schwarz + 2005 rot
Kennzeichen:
H2660BBD + 0396 FVW
Baureihe (2):
Mercedes 220D blau Bj 2019
Baujahr,Farbe (2):
Smart 451 schwarz Bj2008
Kennzeichen (2):
BMW 320D blau Bj 2018
Baureihe (3) :
renault Zoe elektrik,rot
Baujahr,Farbe (3) :
R4 rot BJ 1982
Kennzeichen (3) :
Lincoln marc V weiss Bj1978
Corvette-Generationen:
Hi,
Deine Frage wird wird Dir von hier aus keiner beantworten können,es können viele Fehler sein.Bewaffne Dich mit einem Amperemeter und messe nach in welchem Stromkreis der Strom fliesst obwohl alles ausgeschaltet ist.Weiss nicht welche Batterie du verbaut hast,aber wenn die in 2 Tagen leer ist z.b. bei einer 56Ah Batterie und 1A Strom über 48H ist die Batterie um 48Ah entladen.Der Fehlerstrom ist meiner Meinung nach >1A und sollte leicht auszumessen sein.
Viel Erfolg bei der Suche.......
vg uwe
Beiträge: 23
Themen: 5
Registriert seit: 04/2022
Ort: Hamburg
Baureihe: C3 CE
Baujahr,Farbe: 1982
(Gestern, 11:45)uwek schrieb: Hi,
Deine Frage wird wird Dir von hier aus keiner beantworten können,es können viele Fehler sein.Bewaffne Dich mit einem Amperemeter und messe nach in welchem Stromkreis der Strom fliesst obwohl alles ausgeschaltet ist.Weiss nicht welche Batterie du verbaut hast,aber wenn die in 2 Tagen leer ist z.b. bei einer 56Ah Batterie und 1A Strom über 48H ist die Batterie um 48Ah entladen.Der Fehlerstrom ist meiner Meinung nach >1A und sollte leicht auszumessen sein.
Viel Erfolg bei der Suche.......
vg uwe
Danke, Uwe,
naja, so ist es ja nunmal in vielen Fällen: man fragt, weil man hofft, jemand könne vielleicht eine Antwort geben - ob es so kommt, weiss man nicht vorher.
Mir ging es ja auch nicht um eine Analyse meiner C3, sondern darum, ob überhaupt jemand „das Phänomen“ bei sich beobachtet hat. Das setzt natürlich voraus, dass jemand auch sein ECM getauscht hat und dann unmittelbar danach eine Batterieentladung bemerkt hat. Es geht also erstmal nur um Kausalität an sich. Was dann im Detail dafür wiederum die Ursache ist, mag eine ganz andere Frage sein. Aber darum fragen wir ja alle hier: manchmal überrascht ein Kollege mit einer Antwort, die über die eigenen Erwartungen hinausgeht.
Ich hoffe also weiter 😉
Es ist kein Weg zu kurz, um ihn nicht in einer Corvette zu fahren
Beiträge: 6.848
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
ich denke mal die Ruhestrommessung inkl. Lokalisierung des "heimlichen Verbrauchers" würde schneller gehen als hier auf eine
Antwort zu warten.
Grüße
Thomas