Beiträge: 136
Themen: 38
Registriert seit: 02/2020
Ort: LaDaDi
Baureihe: C5 Convertible
Baujahr,Farbe: 2001
Kennzeichen: DIO V8
Gestern, 09:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 09:58 von Dolsch.)
Ich fahre seit über 35 Jahren Auto.
34 Jahre nur Schalter.
Seit letztem Jahr auch Automatik.
Jedes Mal, wenn ich die C5 aus der Garage fahre und anhalte um auszusteigen und das Garagentor zu schliessen, stelle ich mir die selbe Frage:
P oder N (und Handbremse)?
Klar an der Ampel lasse ich D drin und Fuss auf die Bremse.
Aber was wäre richtig im Stau / Stop‘n‘go?
Und eben vor und nach der Garage wenn das Auto 1 oder 2 Minuten mit (kaltem) laufendem Motor aber ohne Fahrer steht?
Klärt mal bitte einen alten Mann auf.
Danke.
Beiträge: 679
Themen: 11
Registriert seit: 07/2019
Ort: Bad Soden Salmünster
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
Gestern, 10:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:04 von C3-Fritz.)
Guten Morgen,
Mach auf ebener Fläche "P" dann rastet eine Sperrklinke ein. Vorher Fuß auf der Bremse.
Wenn die Abstellfläche geneigt ist, erst Fahrzeug mit Fußbremse stoppen, dann die Handbremse, dann "P" beim Abstellen,
Beim Losfahren wieder vorher Fuß auf die Bremse, "P" lösen und danach Handbremse lösen. Grund: Die Sperrklinke wird dabei nicht über Gebühr belastet.
Was man überhaupt nicht tun sollte, ist bei noch rollendem Fahrzeug "P" einzulegen. Aber das hört man dann auch deutlich.
Corvette C3 Baujahr 07/1976
Beiträge: 988
Themen: 43
Registriert seit: 12/2012
Ort: Hessen
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
Hallo,
auch ich fahre Jahrzehnte Handschalter.
Jetzt stelle ich
mir die ähnliche Frage wg meiner C7 Automatik: An der Ampel "entkuppeln" zur Schonung des Getriebes, also auf N.
Oder auf D lassen, Fußbremse und irgendwo in der Kupplung minutenlang schleifen lassen?
Grüße
Axel
Axel Pfeiffer
Beiträge: 679
Themen: 11
Registriert seit: 07/2019
Ort: Bad Soden Salmünster
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
Bei einer Haltedauer länger als einer halben Minute nehme ich den Gang raus und schalte auf "N":
Corvette C3 Baujahr 07/1976
Beiträge: 988
Themen: 43
Registriert seit: 12/2012
Ort: Hessen
Baureihe: C7 Z06
Baujahr,Farbe: 2014 dunkelsilber metallicz
Baujahr,Farbe (2): Skoda Oktavia Kombi
Klingt irgendwie logisch. Aber Fritz und mich interessiert der technische Hintergrund. Also wir schont man das Material am besten?
Axel
Axel Pfeiffer
Beiträge: 679
Themen: 11
Registriert seit: 07/2019
Ort: Bad Soden Salmünster
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
Gestern, 10:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:27 von C3-Fritz.)
Also, wenn man mal technische Rosinenkackerei betreiben will und ins Molekül schaut (nicht Du, sondern ich)
- Weil Du einen Systemdruck aufbringen musst um die Lamellen geöffnet zu haben wenn der Gang noch drin ist. Die Ölpumpe fördert gegen eine Sperre, welche der Ventilschieber in der Hydraulikplatte schließt. (Das ist das Ding, was ausschaut wie ein Labyrinth). Wenn man sich mal die hunderttausende an Schaltungen vor Augen hält, dürfte es Sinn machen, den Gang rauszunehmen.
- Und weil halt immer ein kleiner Teil an Reibung bei dieser "D" auch im Leerlauf ensteht. Die Schieber in der Schieberplatte geben Druck auf das Lamellenpaket, was dann entsprechend des Steuerdruckes öffnet und das Fahrzeug eben trotz eingelegten Gang stehen bleibt .
Corvette C3 Baujahr 07/1976
Beiträge: 4.719
Themen: 38
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Gestern, 10:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:36 von Gelber Bengel.)
Kann nur die Logik beisteuern, dass viele Hersteller wie zum Beispiel Mercedes seit Jahrzehnten bei ihren Automatikfahrzeugen eine sogenannte Hold Funktion verbauen. Die soll explizit laut Betriebsanleitung für die Wartesituation an Ampeln uä. benutzt werden. Man tritt das Bremspedal kurz und stark durch und aktiviert damit eine Vermeidung des Vorwärtsrollens in der D Position. Warum sollten die sowas installieren, wenn man herstellerseitig an der Ampel in N schalten sollte? Ich selbst benutze P (Parken) nur, wenn ich das Fahrzeug verlassen will und N in der Waschstraße. Und habe damit über 100tsde von Kilometern noch kein einziges Automatikgetriebe merklich geschädigt.
Beiträge: 679
Themen: 11
Registriert seit: 07/2019
Ort: Bad Soden Salmünster
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
Ich bin leider noch aus der Zeit vor der Erfindung der "Hold Funktion". Außerdem habe ich nicht gesagt, dass man an der Ampel immer zwingend in N schalten sollte.
Corvette C3 Baujahr 07/1976
Beiträge: 4.719
Themen: 38
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
Gestern, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:58 von Gelber Bengel.)
Habe ich ja auch nicht behauptet. Mein Ansatz zur Beantwortung der TE Fragen war auch nur, dass die Hersteller im Laufe der Entwicklung Systeme in die Fahrzeuge installiert haben, die darauf ausgelegt sind, dauerhaft im Fahrbetrieb in D zu bleiben. Wie zuletzt auch die Staufunktion beim teilautonomen Fahren. Auch da wird nicht in N geschaltet. Ich denke, diese Handhabung gilt also auch für ältere Fahrzeuge.
Beiträge: 6.843
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
In meinen Augen ist das Unfug, an der Ampel auf N oder P zu schalten, speziell bei den alten Wandlerautomaten. Der Schaltvorgang von Drive in Neutral und zurück ist verschleißfördender als das Verweilen in Drive.
So hatte ich das 1983 auch in der Fahrschule gelernt.
Klar, wenn ich aus der Garage fahre, dann schalte ich freilich auf P, wenn ich das Auto zum Schließen des Tors verlasse.
Auf die Idee dabei auf N zu gehen und die Handbremse zu aktivieren käme ich nicht.
Allerdings parke ich mein Automatikfahrzeug immer mit aktivierter Handbremse - bei der letzten HU gab es da auch keinerlei
Beanstandungen, was die Wirkung der Feststellbremse angeht.
Am Ende des Tages muss es aber jeder selber wissen, was er mit seinem Fahrzeug anstellt.
Grüße
Thomas
|