Beiträge: 402
Themen: 30
Registriert seit: 01/2017
Ort: Bremen
Baureihe: C6
Baureihe (2): Z06
Baujahr,Farbe (2): 2008
Baureihe (3) : ZR1 CE
Baujahr,Farbe (3) : 2012
Corvette-Generationen:
16.01.2025, 10:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 10:10 von Traumtänzer.)
Da werden die Stellschrauben rein gedreht worden sein was für die meisten ausreicht.
Fährst du die originalen Felgen mit dem werksseitig gelieferten Reifen in Seriengröße? Wie ist die Spur eingestellt? Wie sieht dein Fahrprofil aus, Autobahn, Landstraße, Rennstrecke?
Da kommen so viele Faktoren zusammen, pauschal ohne die Infos kann man dir nur Mutmaßungen durchgeben.
Beiträge: 4.601
Themen: 37
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
16.01.2025, 10:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 11:56 von Gelber Bengel.)
@barryt83
Hast Du die von mir verlinkte Produktbeschreibung von DLP eigentlich überhaupt mal gelesen? Da wird doch explizit beschrieben, wie es funktioniert und was wann erforderlich ist. Nicht-OEM Felgen, Tieferlegung und EU- und US-Modelle sind danach zu unterscheiden. Manchmal frage ich mich, warum man sich die Mühe macht und sowas raussucht.
Beiträge: 858
Themen: 27
Registriert seit: 02/2017
Ort: Rügen
Baureihe: C6 Grand Sport SC
Baujahr,Farbe: 2011 gelb
Kennzeichen: RüG GS ?6?
Baureihe (2): C7 ???
Baujahr,Farbe (2): 201? Schwarz
Kennzeichen (2): RüG ZC7
Baureihe (3) : C4 LT1
Baujahr,Farbe (3) : 1992
Kennzeichen (3) : ???
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C6 (2005-2013)
- C7 (2014- )
16.01.2025, 11:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 11:56 von Achim-Rüg.)
Es ist doch so , dass wir uns inzwischen seit Jahren mit der Materie beschäftigen und auch die kommerziellen Spezialisten erst mal Wissen ansammeln mussten, um diese Anleitungen zu schreiben. Das können nur die verstehen, die sich auch schon erhebliches Grundwissen angeeignet haben.
Das lässt sich mit allen Feinheiten, die Liste ist unendlich,
nicht in ein paar Posts erklären. Und mir ist dazu auch die Lust vergangen, wenn das erwartet wird.
Es wäre wirklich sinnvoll, wenn barry83 Kontakt zu den kommerziellen Speziallisten aufnehmen würde.
Die sehen das Fahrzeug und bekommen nicht immer neue Infos dazu, die das vorherig zu erklären versuchte wieder neu bewerten lassen.
Ich lese weiter fleißig mit, da es andauernd etwas mir noch unbekanntes gibt, worüber ich froh bin es zum Wissen hinzu zu fügen.
LG Achim
Beiträge: 4.601
Themen: 37
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
16.01.2025, 12:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 12:08 von Gelber Bengel.)
Die von DLP verfasste Anleitung lässt eigentlich nur wenige bis keine Fragen offen. Man muss sie halt einfach nur mal lesen. Und spart damit viel Zeit für obsolete Recherchen. Wenn dann noch Zweifel bestehen, ist der Kontakt zum potentiellen Anbieter sicher der richtige Weg.
Beiträge: 1.038
Themen: 39
Registriert seit: 11/2014
Ort: Oberlausitz
Baureihe: C7 GS
Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow
Baureihe (2): C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 1972 grau
Baureihe (3) : SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
(16.01.2025, 00:44)barryt83 schrieb: Vielen Dank für die Info‘s und vor allem die Bildee. Sieht Hammer aus.
Ich habe die originalfelgen nicht, sondern Felgen von OZ drauf. Ist das ein Problem ?
Die OZ Felgen haben die gleichen Dimensionen - also kein Problem. Problematisch ist eher, dass ich schon ohne Spurplatten die Plaste-Lippen an den vorderen Kotflügeln durch schleife, wenn es in den Kurven richtig zur Sache geht.
Die Fahreigenschaften werden dadurch nicht besser. Aus meiner Sicht gehören auf die C7 Modelle keine Spurplatten.
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert seit: 12/2024
Es geht mir, bei meinem letzen Beitrag eher darum, ob ich eine kostenintensive P21 Abnahme umgehen kann ?
Die Felgen sind nicht original (OZ ultraleggera), die reifendimension schon.
Beiträge: 1.038
Themen: 39
Registriert seit: 11/2014
Ort: Oberlausitz
Baureihe: C7 GS
Baujahr,Farbe: 2017 CR Yellow
Baureihe (2): C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 1972 grau
Baureihe (3) : SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) : 2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Das weiß ich nicht ... wahrscheinlich nicht. Es wird kein fertiges Gutachten für diese Kombination mit den OZ Felgen, den Spurplatten und der C7 geben. Deswegen Einzelabnahme. Am Fahrwerk ist sicher nix gemacht. Das kann man sich ja selbst in der Höhe justieren. Trotzdem wird der Gutachter sicherlich einen Verschränkungstest machen und alles was dazu gehört.
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert seit: 12/2024
@gelber Bengel:
Ich habe mir alles durchgelesen. Vielen Dank für den Link.
Mein TÜV-Mensch hat hier leider eine leicht abweichende Meinung. Ich komme wohl nicht an die P21 Abnahme vorbei oder ich suche mir einen anderen TÜV-Menschen
Beiträge: 4.601
Themen: 37
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
16.01.2025, 12:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 13:03 von Gelber Bengel.)
Was ist diesbezüglich in der Anleitung nicht zu verstehen??
Zitat:
"Für die C7 Z06, EU- Modell:
8.3.1 Teilegutachten
8.3.2 Herstellerbestätigung zu dem TGA, Freigabe zu Spurverbreiterungen 3 - 12 mm in Verbindung mit
Spezial-Radmuttern.
8.3.3 US- Modelle und abweichende DS-Dicken und Rad/ Reifenkombinationen bedürfen einer Einzel-
abnahme nach § 21 der StVZO i. V. mit einem Vergleichsgutachten/ Festigkeitsgutachten."
Ob andere Hersteller von DS das anders handhaben, kann ich nicht sagen, halte es aber für äußerst unwahrscheinlich.
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert seit: 12/2024
@ gelber Bengel:
Die Beschreibung gilt für Fahrzeuge im serienzustand. Wenn anderen Felgen drauf sind und das Auto tiefergelegt ist, kann es sein, dass das Teilgutachten nicht mehr gültig ist. Das steht dort eben nicht drin und darum frage ich hier nach.
Evtl ist ja jemand hier, der hierzu bereits Erfahrungen gesammelt hat.
|