Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Mit anderen Worten also : 
Durch die M&S Kennung  braucht man sich nicht an den Geschwindigkeitsindex zu halten. 
Wegen der fehlenden Schneeflocke darf man die nicht mehr im Winter fahren. 
Eigentlich paradox, oder ? 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: Wien
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1980, dark green met.
    
  
	
 
	
	
		 (26.04.2022, 00:10)René K. schrieb:  Im Sommer 2018 hatte ich direkt ans "Amt" geschrieben und explizit nach der Nutzung der "M&S" Reifen ohne Schneeflocke gefragt... 
 
"Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
in der Neuregelung von Winterreifen ist beschrieben, daß zukünftig nur noch Reifen mit dem Alpine Symbol bei winterlichen Bedingungen eingesetzt werden dürfen. 
 
Meine Frage, 
dürfen Reifen mit lediglich der M&S Kennung ohne das Alpine Symbol trotzdem weiterhin bei nicht-winterlichen Bedingungen bzw. im Sommer gefahren werden (oder sind diese Reifen dann grundsätzlich "illegal")? 
 
Für eine kurzfristige, konkrete Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar! 
 
Mit besten Grüßen... 
René Kienzler 
 
P. S.: Hintergrund meiner Frage ist der Umstand, daß die meisten Oldtimer ausschließlich mit Reifen mit M&S Kennung (und ohne das Alpine Symbol) und entsprechender Höchstgeschwindikeitsbeschränkung gefahren werden, weil es schlicht keine passenden Sommerreifen mehr gibt (bei winterlichen Bedingungen fährt ohnehin - fast - niemand mit Oldtimern)." 
 
 
 
Die Antwort kam nach wenigen Tagen... 
 
Sehr geehrter Herr Kienzler,  
 
vielen Dank für Ihre Mail.  
 
M+S Reifen, die bis zum 31.12.2017 hergestellt wurden, dürfen bis 30.09.2024 auch bei winterlichen Bedingungen weiter verwendet werden. 
Bei nicht winterlichen Bedingungen können die Reifen weiterhin ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden.  
 
Mit freundlichen Grüßen 
Im Auftrag 
 
A. Wilhelm 
____________________________________________________ 
Referat L 24 - Bürgerservice, Besucherdienst 
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 
Invalidenstraße 44 
10115 Berlin 
Tel.: 030 2008 3060 
Fax: 030 2008 1942 
E-Mail: buergerinfo@bmvi.bund.de 
Internet: http://www.bmvi.de 
MM beantwortet er die Frage wegen der Geschindigkeit nicht. Natürlich kann ich mit Winterreifen im Sommer fahren.
 
Er bezieht sich nur darauf, wann ein "M&S ohne Schneeflocke Winterreifen" auch als solcher gilt (bei winterlichem Wetter).
 
Wegen der Geschwindigkeit: Ich habe mir deshalb die Vitour Reifen gekauft
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
	
		Interessant wird es jedoch wenn man mit diesen Reifen ins Ausland fährt. Ich kann mich erinnern dass wir auf unseren sommerlichen Touren durch Europa das Problem diskutiert hatten dass einige Länder im Sommer keine Winterreifen erlauben und dort ein Winterreifen nicht durch die Schneeflocke definiert war sondern durch die M&S Kennung. Weiß aber leider nicht mehr 100 prozentig welche Länder genau das waren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Kassel
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 gelb
Kennzeichen:  C3
Baureihe (2):  1982 grau
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1966 Nassau blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Martin, es war Italien
	 
	
	
 
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.971 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2011 
	
	  
	
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
    
  
	
 
	
	
		Stimmt! Ob es inzwischen noch mehr sind weiß ich nicht genau. 👍
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		26.04.2022, 10:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2022, 10:43 von Yankeededandy.)
	
	 
	
		Das Thema ist alt aber trotz vieler Wiederholungen immer wieder aufs Neue wichtig. Wer mit seinem Oldie im Sommer nach Italien fährt, darf nicht mit M&S- oder Winter-Reifen unterwegs sein. Eine Ausnahme gibt es: Wenn der Speedindex der Reifen mindestens der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit entspricht, dann ist es ok.  
Quelle:  https://www.adac.de/verkehr/recht/verkeh...t-italien/
Gruss, Martin (der übrigens wider seiner Gewohnheit in seinem 67er Impala aktuell auf M&S Maxxis unterwegs ist, die er NIE auf seine Corvette aufgezogen hätte. Damit fährt der Martin demnächst sogar mit korrektem Speedindex nach Italien).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2020
	
	  
	
Ort:  Karlsruhe
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1968 L-79, polar white
Kennzeichen:  KA-LM 327 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sehr interessante Regelung, zumal in Italien die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei PKWs in der Regel deutlich über den maximal erlaubten 130km/h liegt.  
Trotzdem wichtig zu wissen, danke.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2024
	
	  
	
Ort:  Bad Homburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971, Brands Hatch Green
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hat jemand eventuell die Nankang im Format 245/60/15 mit white lettern montiert und kann dazu etwas sagen? 
 
Diesen Reifen gibt es mit Index H und wäre somit auch nach den verschärften Vorgaben z.B. in Italien auch zulässig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Habe noch die alte Variante ohne White Letter, die habe ich mir selbst gemacht. 
Die Reifen sind OK, auf Nässe besser als das ganze Ami-White Letter Gelumpe. 
An einen Markenreifen kommen die auf Nässe aber nicht ran, nicht dass du zuviel erwartest. 
Aber für ein Auto, das möglichst nicht im Regen gefahren wird, sind die in Ordnung. 
Der Preis ist ja auch sehr gut, da macht man nicht so viel verkehrt.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2023
	
	  
	
Ort:   Saarland
Baureihe:  C3 / C4
Baujahr,Farbe:  1980 /grau
Kennzeichen:  MZG- WK XXX  MZG KW xxx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		25.04.2025, 15:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2025, 15:10 von C3 Kalle.)
	
	 
	
		
    
Hallo,
 
ich fahre weiterhin die Cooper Cobra sind im Sommerbetrieb für mich echt klasse, fahre eh sehr, sehr wenig im Regen.
 
Gestern erst die neuen bekommen, da meine von 2015 waren also hart und laut.
	  
	
	
Gruß Kalle
 
	
		
	 
 
 
	 
 |